Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Verschiedene Zwergspinnen? --> Pelecopsis cf. parallela (M), Agyneta sp. (M), 2 Linyphiidae-W, am Foto nicht bestimmbar
Heute (12.11.2022) bei uns im Garten (Rheinbach) bzw. auf unserer Gelben Tonne am 29.10. Alle Tiere etwa 2mm klein. Gerade fliegen einige von denen bei uns herum und landen so an den Mauern. Sind das unterschiedliche Arten, die man näher benennen kann? Die beiden Männchen zumindest sehen für mich unterschiedlich aus..... Herzlichen Dank, Jörg
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (20. November 2022, 20:07)
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Ich habe jetzt nochmal überprüft: Männchen eins hat ein Scutum und die überalle Form der Pedipalpen mit prominenter Dorsalapophyse spricht für Pelecopsis. Eventuell ist das Pelecopsis parallela, das ist aber nicht sicher. Es kann auch sein, dass ich mich täusche.
Zu den Weibchen lässt sich natürlich kaum etwas sagen; man kann aufgrund von oberflächlichen Merkmalen raten und z. B. Dicymbium nennen, die im Winter fliegen, das ist aber keine Bestimmung oder sogar Vermutung.
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...