Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
heute schien bei 10 °C wenigstens zeitweilig die Sonne. Viele Insekten waren erwartungsgemäß trotzdem nicht unterwegs (es blüht ja auch noch kaum was), doch ein paar Fliegen und Wanzen sowie einen Käfer habe ich immerhin ablichten können.
1.) Calliphora vicina-Männchen (Calliphoridae)
2.)+3.) zwei Neomyia cornicina-Männchen am Wald (Muscidae)
4.)+5.) Crumomyia cf. nitida (5-6 mm, Sphaeroceridae)
6.)+7.) 2x Palomena prasina (Pentatomidae)
8.)+9.) Temnostethus pusillus-Larven (2-2,5 mm, Anthocoridae)
10.)+11.) Helophorus sp. (3-4 mm, Hydrophilidae; habe ich auch auf kerbtier.de eingestellt)
12.)+13.) im Hof blühender Rosmarin (Salvia rosmarinus) und ein Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) am Wald (es blühten auch Gänseblümchen)
Hallo Jürgen, Temnostethus pusillus würd ich auch gern mal finden, egal zu welcher Jahreszeit... Die einzigen Wanzen, die ich zur Zeit am Wiener Kahlenberg antreffe, sind Peribalus strictus und Pyrrhocoris apterus.
Auf viele interessante Funde im Neuen Jahr!
Konrad
Temnostethus pusillus würd ich auch gern mal finden, egal zu welcher Jahreszeit...
die Larven laufen im Winter selbst bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt an sonnenbeschienenen Eschenstämmen herum (jagen wohl Larven des Kleinen bunten Eschenbastkäfers Hylesinus fraxini). Die Adulti finde ich wesentlich seltener, aber öfter auch abseits von Eschen.
Hallo Jürgen,
werde mal im Frühjahr in die Stockerauer Au (nördlich von Wien) pilgern, dort gibt es viele Eschen, wenngleich in den letzten Jahren viele wegen einer Pilzerkrankung gefällt werden mussten.
Beste Grüße und Danke für den Tipp,
Konrad