Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Hallo nochmal,
gehts bei dieser Schlupfwespe vielleicht auf Gattungsniveau oder ist das Unterfangen eher aussichtslos?
Dankeschön im Voraus!
Sabine
Österreich, Steiermark, Kleinfeiting, 390m, am Straßenrand auf Impatiens parviflora, am 3.9.2022, Größe ca.1,5cm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sabine G.« (15. Januar 2023, 20:20)
bei Ichneumonidae würde ich niemals ausschließen, daß es zig Doppelgänger gibt. Coelichneumon halte ich hier aber für möglich. Die unten wurde mir von Camille Thirion als Coelichneumon cyaniventris bestimmt.
Hallo Jürgen,
vom Habitus her könnte das in der Tat hinkommen. Vielleicht sollte ich sicherheitshalber aber doch ein cf. davor setzen.
Vielen Dank!
Liebe Grüße Sabine
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Hm, so eine habe ich auch, und wenn ich weiter recherchiere glaube ich fast, es ist Coelichneumon cyaniventris . Bei Sabines Exemplar fehlen mir die weißen Fühlerglieder, die weißen Streifen auf dem Abdomen und die Beine sollten völlig schwarz sein, oder?