Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 24. Januar 2023, 14:37

Ischnura elegans Männchen oder Weibchen? --> Männchen

Hallo zusammen,
ich nehme mal an, dass dies beides Ischnura elegans ist, aber sind es Männchen oder Farbvarianten der Weibchen?
Und wie unterscheidet man Männchen und Weibchen außer anhand der Farbe?
2.7.20 bzw. 1.6.21in unserem Garten in LB, knapp 4 cm.
Grüßle, Beate

P.S.: Eigentlich wollte ich die Artnamen wieder kursiv schreiben, aber da macht es nur so komische Klammern vor und nach dem Namen.
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_9402aus.jpg
  • IMG_0735s.jpg
  • IMG_9405a.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (27. Januar 2023, 09:50)


  • »Thoma« ist männlich

Beiträge: 1 539

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2013

Wohnort: 92648 Vohenstrauß

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 26. Januar 2023, 00:18

Das ist ein Ischnura elegans-Männchen.
Lieben Gruß
Thomas

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 27. Januar 2023, 09:50

Hallo Thomas,
vielen Dank für die Klärung!

Grüßle, Beate

  • »Kathrin« ist weiblich

Beiträge: 8 321

Registrierungsdatum: 4. Juni 2008

Wohnort: Elmstein

Hobbys: Tiere aller Form, Farbe und Größe, gerne sechs- und mehrbeinig. Das Fotografieren derselben. Lesen und zeichnen (wenn mal Zeit ist)...

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 4. März 2023, 11:01

Hallo Beate,

ich sehe beim zweiten Bild ein Weibchen. Am einfach kannst Du das Geschlecht an den Hinterleibsanhängen unterscheiden. Beim Männchen siehst Du auf dem letzten Bild so zwei schlanke, nach außen gebogene Anhänge, die dem Weibchen auf dem zweiten Bild fehlen. Über die Färbung ist es bei Ischnura schwierig, wenn es sich nicht um eine der nicht blauen Farbvarianten handelt. Die Statur kann einem auch noch Anhaltspunkte liefern, da die Weibchen etwas dickere und gleichförmigere Hinterleibssegmente haben, während bei den Männchen v.a. Segmente 3-6/7 schlanker sind. Aber das ist vielleicht nicht immer so einfach zu erkennen.

Alles Liebe, Kathrin

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 297

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 5. März 2023, 14:30

Hallo Kathrin,
vielen Dank für die Erläuterung! Darauf werde ich achten, wenn sie wieder auftauchen (wird noch dauern). Allerdings meine ich beim zweiten Bild jetzt auch zwei solche Anhänge zu sehen.

Grüßle, Beate