Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 534

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 1. März 2023, 21:22

Lycosidae aus Österreich 5 --> Pardosa cf. pullata

Heute (1.3.2023) hatte ich ein anderes Ziel, eine steile, gerade vom Schnee freischmelzende Kuhweide in 1250m üNN; Hinterklemm, Tirol, Österreich. Nur Lycosidae, die mich aber in ihrer Vielfalt/Variabilität vollkommen verwirrt haben. Bitte entschuldigt..... Wo immer auch ich hingetreten haben, stets flohen 3-6 kleine braune Spinnen vor mir. An verschiedenen Stellen habe ich diese hier aufgenommen, nur die beiden letzten Bilder zeigen dasselbe Individuum. alle 3-4mm, schätze ich. Herzlichen Dank!
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_6096.JPG
  • DSC_6102.JPG
  • DSC_6112.JPG
  • DSC_6163.JPG
  • DSC_6227.JPG
  • DSC_6229.JPG
  • DSC_6234.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (3. März 2023, 17:56)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 015

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 1. März 2023, 21:32

Hier bei mir würde die als Pardosa pullata durchgehen.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Pardosa pullata f..jpg
  • Pardosa pullata m..jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 534

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 3. März 2023, 10:25

Dann lege ich die mal so ab - es gab schließlich keine "Proteste" :-) Herzlichen Dank!

Beiträge: 1 193

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 3. März 2023, 10:53

Mmm, bitte seid vorsichtig bei Pardosa. Vielleicht nicht bei reifen amentata oder sonstigen charakteristischen Arten, meist aber schon. Wenigstens mit cf.
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.