Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 534

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 1. März 2023, 21:31

Lycosidae aus Österreich 6

Heute (1.3.2023) hatte ich ein anderes Ziel, eine steile, gerade vom Schnee freischmelzende Kuhweide in 1250m üNN; Hinterklemm, Tirol, Österreich. Nur Lycosidae, die mich aber in ihrer Vielfalt/Variabilität vollkommen verwirrt haben. Bitte entschuldigt..... Und diese hier bringen mich schier zur Verzweifelung. Auf den ersten Blick (für mich) alle wie unsere heimischen Pardosas, aber bei genauerem Hinsehen scheinen sie sich untereinander doch zu unterscheiden. Auch von ihnen wimmelt es, nicht so viele wie die kleinen braunen, aber doch immer wieder (hier alles unterschiedliche Individuen), alle so um die 6-7mm, geschätzt. Vielen Dank - ich sehe, lieber Jürgen, dass du schon dran bist - herzliche Grüße!!!
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_6043.JPG
  • DSC_6060.JPG
  • DSC_6122.JPG
  • DSC_6124.JPG
  • DSC_6151.JPG
  • DSC_6282.JPG
  • DSC_6298.JPG

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 015

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 1. März 2023, 21:38

Hallo Jörg,

das sind verschiedene Pardosas. Das Gros wohl P. amentata/hortensis, Das sind zu dieser Jahreszeit aber alles Jungtiere, und womöglich habe ich auch nicht alle in Österreich vorkommenden Arten auf dem Schirm. Also dies nur erstmal als erste Richtungsweisung... (Pardosa sind jedenfalls alle.)


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Beiträge: 1 193

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 1. März 2023, 21:57

Eher amentata als hortensis.
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 534

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 5. März 2023, 13:55

Ich schau mir die vielen Bilder (Individuen) noch einmal in Ruhe an und versuche sei neu zu gruppieren. Danke Euch einstweilen!