Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 646

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 2. März 2023, 18:20

Zitterspinnen - welche? --> Pholcus phalangioides ♂︎

Hallo,
Zitterspinnen lieben unseren Gartenschuppen, da habe ich auch früher schon mal eine mit Kokon fotografiert.

Dieses Mal habe ich Bilder von zwei Exemplaren, das erste vom Mai 22, das zweite und dritte heute (2.3.23) beim Saubermachen im Schuppen, ein Männchen. Sind das alles beide
Pholcus phalangioides?

Das wüsste ich gerne.

Viele Grüße
Chris
»C.Ortmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • P1930748.jpeg
  • P2110942.jpeg
  • P2110943.jpeg
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C.Ortmeyer« (4. März 2023, 23:02)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 015

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 2. März 2023, 19:28

Pholcus phalangioides?

Yep. Beides Männchen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Beiträge: 1 193

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 2. März 2023, 19:29

Ja, wenn keine alticeps. Kann man bessere Fotos vom Palpus (besonders Procursus) machen?
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 015

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 2. März 2023, 19:33

Ja, wenn keine alticeps.

Nie gehört. Neu in Deutschland? (In den Verbreitungskarten sehe ich gerade einen Fundort in Brandenburg, südlich von Berlin.)


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Beiträge: 1 193

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 2. März 2023, 19:40

Die Art hat sich in den letzten Jahrzehnten in Zentral-Osteuropa ausgebreitet (von Rumänien nördlich bis Polen und Russland; in Polen scheint sie Pholcus phalangioides zu verdrängen). Auch wenn der einzige deutsche Nachweis von Ostdeutschland stammt, kann es sein, dass die Art weiter verbreitet it - wer sammelt ja synanthrope Pholcus? :P . Hier fehlt mir die sklerotisierte Spitze des Procursus, die bei phalangioides gut sichtbar ist. Das kann natürlich auf die Position zurückzuführen sein, ich weiß aber nicht.
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »Siegfried Rudolf« ist männlich

Beiträge: 1 819

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 2. März 2023, 20:47

Hallo zusammen.
Interessant, von Pholcus alticeps
habe ich auch noch nichts gehört. Ich habe vor zwei Tagen dieses Tier
in meinem Wohnzimmer an der Decke fotografiert (ca. 8mm). Soweit im
Südwesten kann ich aber schon von Pholcus phalangioides ausgehen, oder? Gibt es da sichere Unterscheidungsmerkmale?VG Siggi
»Siegfried Rudolf« hat folgendes Bild angehängt:
  • 2.JPG

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich

Beiträge: 3 502

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 2. März 2023, 21:03

Hallo zusammen,

vielleicht haben die synanthropen Pholcusse ja bald Seltenheitswert. Aus euren Posts sehe ich, dass man die jetzt wieder finden kann. Seit einer Weile fällt mir auf, dass unser Haus jetzt anscheinend Pholcus-frei ist. Ich war aber nicht sicher, ob das nicht ein Jahreszeit-Effekt ist. Als Ursache vermute ich, dass unser Haus vom Keller bis zum Dachzimmer den ganzen Winter durch das Jagdrevier von Zoropsis spinimana war. Wahrscheinlich nur ein Exemplar, das man aber überall antraf. Inzwischen ist sie aufgrund ihrer riskanten Lebensweise auf der Kellertreppe zu Tode gekommen - ein Unfall, wir hatten uns gut mit ihr arrangiert.
Hat jemand Informationen oder eigene Beobachtungen über das Verhältnis Pholcus - Zoropsis?

Grüßle, Beate

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 646

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 3. März 2023, 14:18

Hallo an alle,

das ist ja eine lebhafte Diskussion geworden.
Zunächst ein Dankeschön an Jürgen und Simeon. Simeon, deine Bitte nach:
Kann man bessere Fotos vom Palpus (besonders Procursus) machen?
Nee, leider nicht, Tier ist weg. Ich hatte die Größe vergessen zu erwähnen, der Leib war ca. 7 mm groß. Ich dachte bisher ja immer, es ginge nur die Frage zu läsen ob es sich um die große oder die kleine Zitterspinne Pholcus opilionoides handelt.
Zu Beate: Ich hatte neulich einen vergnüglichen Vortrag des Leiters der Spinnensammlung im Senckenberg, Dr. Peter Jäger, und den hatte ich gefragt, ob es stimmt, dass die Zitterspinnen alles andere wegfangen? Das hat er bestätigt. Ich hatte früher immer auch Hausspinnen in der Gartenhütte, aber seitdem da eine Zitterspinne war, waren nur noch die da. Wenn ich mich recht erinnere, meinte er, dass die ein sehr schnell wirkendes Gift hätten. Und die Größe würde da keine Rolle spielen.
Und was die Jahreszeit betrifft: So weit ich das in Erinnerung habe, sind die ganzjährig aktiv.

Viele Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 015

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 3. März 2023, 21:08

Nee, leider nicht, Tier ist weg. Ich hatte die Größe vergessen zu erwähnen, der Leib war ca. 7 mm groß. Ich dachte bisher ja immer, es ginge nur die Frage zu lösen ob es sich um die große oder die kleine Zitterspinne Pholcus opilionoides handelt.

Die Kleine hat eine ganz andere Prosomazeichnung ("Frisur"), die kann man leicht ausschließen. Die Größe spielt bei den domikolen Tieren eh kaum eine Rolle. Ich finde hier das ganze Jahr über P. phalangioides in allen Stadien von 1 bis fast 10 mm.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 646

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 4. März 2023, 23:02

Danke Jürgen, auch für diese Erklärung, es wird Zeit, dass ich oben die Bestimmung eintrage.

Grüße an alle
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.