Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 816

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 15. März 2023, 08:56

Amphibien-Sammelaktion

Hallo zusammen,
ich möchte ein paar Bilder einer nächtlichen Sammelaktion einstellen, die wir in der Nacht vom 13./14.03. in D, BW, Markgräflerland auf einer Straße zwischen Niederweiler und Zunzingen (Vorbergzone, ca. 320 m) durchgeführt hatten. In Sachen Amphibien kenne ich mich leider nur ganz schlecht aus.

Bilder 1 und 2: Vermutlich Grasfrosch (Rana temporaria); oder kommt auch ein Springfrosch (Rana dalmatina) in Frage?
Bild 3: ich denke, es handelt sich um einen Bergmolch (Unterseite war glatt und orangefarbig)
Bild 4: das dürfte wohl eine Erdkröte (Bufo bufo) sein, oder?
Bild 5: nochmal Grasfrosch (Rana temporaria) oder Springfrosch (Rana dalmatina)
Eine kurze Bestätigung/Berichtigung wäre schön.
Grüße aus Staufen,
Siggi
»Siegfried Rudolf« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1a.JPG
  • 1b.JPG
  • 2.JPG
  • 3.JPG
  • 4.JPG

  • »UPS« ist männlich

Beiträge: 778

Registrierungsdatum: 12. Dezember 2021

Wohnort: CH-3295 Rüti b. Büren a/Aare

Hobbys: Vögel, Blumen, Tagfalter, neu Schwebfliegen

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 19. März 2023, 06:03

Tschau Siegfried
Bin auch mit dabei einer Amphibienzaun Betreuung im BE Jura bei CH-Vauffelin-Romont BE - die letzte Saison hatten wir um die 15oo Tiere eingesammelt und vor einem möglichen Ueberfahrenwerden gerettet.
Deine Bestimmungen treffen zu, der Bergmolch dürfte ein Weibchen sein,
die Unterscheidung Gras- zu Springfrosch scheint recht schwierig zu sein, ich halte mich da va an die bisherigen Verbreitungskarten,
gute Bestimmungshilfen gibt es zB bei KARCH = Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz;
liebe Grüsse
Urs-Peter

  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 816

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 19. März 2023, 16:12

Hallo Urs-Peter,
danke für deine Nachricht und auch für die Seite von Karch. Die kannte ich noch nicht und werde sie mir mal genauer ansehen. Bezüglich der Amphibienwanderung kämpfe ich zur Zeit mit den Behörden bezüglich einer entsprechenden Beschilderung an drei verschiedenen Konfliktstellen. Darüber könnte ich schon ein Buch schreiben... :peng:

LG Siggi

4

Sonntag, 19. März 2023, 17:45

Hallo Siggi,

als Privatperson ist es hilfreich, wenn man sich an den NABU, BUND oder die DGHT wendet, die oft Amphibienkartierer in ihren Reihen haben und entsprechende Datensammlungen in solche Anträge einbringen können. Die kennen ihre Ansprechpartner in den Unteren Naturschutzbehörden und haben Erfahrung, wie man solche Ziele erreicht.

Wünsche dir viel Erfolg bei Amphibienschutz und Anträgen!

Liebe Grüße

Jutta

  • »Siegfried Rudolf« ist männlich
  • »Siegfried Rudolf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 816

Registrierungsdatum: 29. Oktober 2020

Wohnort: 79219 Staufen

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 19. März 2023, 23:51

Hallo Jutta,
vielen Dank für deinen Hinweis. Aber ich habe schon den Nabu Südbaden, den Nabu BW, den Landesnaturschutzverband und das RP mit ins Boot geholt. Der Mensch, der in der zuständigen unteren Staßenverkehrsbehörde über die Aufstellung der VZ zu entscheiden hat, stellt sich einfach quer. Aber ich habe keine Bange, dass ich mich am Ende durchsetzen werde. Allerdings wird das den Amphibien erst im kommenden Jahr helfen. Die hiesige untere Naturschutzbehörde habe ich übrigens auf meiner Seite. Sie hat eine zeitnahe Aufstellung der VZ empfohlen. Aber der zuständige Mensch prüft noch, und prüft und prüft und prüft. Manche Dinge kann man einfach nicht verstehen.
LG Siggi