Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 90 083

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 17. März 2023, 21:55

Auch hier die ersten Solitärbienen des Jahres (17.03.23)

Hallo zusammen,

heute gab es um 14 Uhr mit 17,6 °C einen neuen Temperaturrekord für 2023. Später am Nachmittag zog es sich leider zu. Aber bis dahin gab es jede Menge Zitronen- und den ersten C-Falter. Für die Nisthilfen im Hof interessierten sich endlich die ersten Osmia cornuta-Weibchen (Bilder 1-4).
An einer Hecke am Bach gab es die ersten kleinen Lasioglossum und Andrena bicolor (leider beide ohne Fotos). Am Waldrand flogen auch die ersten Frühen Weidensandbienen (Andrena clarkella ) (Bilder 5-8 Männchen, 9-11 Weibchen). Dazu natürlich Honigbienen und Erdhummeln (da spare ich mir die Fotos).
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Osmia_cornuta_W1.jpg
  • Osmia_cornuta_W2.jpg
  • Osmia_cornuta_W3.jpg
  • Osmia_cornuta_W4.jpg
  • Andrena_clarkella_M1.jpg
  • Andrena_clarkella_M2.jpg
  • Andrena_clarkella_M3.jpg
  • Andrena_clarkella_M4.jpg
  • Andrena_clarkella_W1.jpg
  • Andrena_clarkella_W2.jpg
  • Andrena_clarkella_W3.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 3 337

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 17. März 2023, 22:16

Bild 1 ist aber bestimmt ein Männchen - längere Fühler und weiße Stirnhaare! Herzliche, etwas neidisch Grüße ob dieser Vielfalt, auch bei den Spinnen, Jörg

  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 90 083

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 17. März 2023, 22:29

Hallo Jörg,

Bild 1 ist aber bestimmt ein Männchen - längere Fühler und weiße Stirnhaare!

ich dachte, so pummelig und stark rot muß es ein Weibchen sein. Mit der Art fehlt mir noch die Erfahrung. Hatte ich letztes Jahr zum ersten Mal überhaupt an der Nisthilfe.

Zitat

ob dieser Vielfalt, auch bei den Spinnen

Na ja, vier, fünf Spinnenarten sind noch nicht so die Vielfalt. Aber den Ballus und den Salticus habe ich - als Premiere - mit der neuen Kamera abgelichtet. :) Da muß ich noch ein bißchen üben, um die richtigen Einstellungen zu finden. Immerhin funktionierte es auch mit der Raynox-Makro-Vorsatzlinse. Ich hatte befürchtet, das ginge nicht wegen des langen Tubus. Die Makrolinse läßt sich zwar aufsetzen, doch das eigentliche Objektiv der Kamera bewegt sich ja in der langen Röhre vor und zurück. Da kann die Linse schlecht folgen. Aber überraschenderweise ging es doch halbwegs. Ich habe dann gleich ganze Serien von Fliegen an meinen Ködern geschossen. Noch viel Ausschuß, aber auch einige sehr gute Aufnahmen darunter. Wie gesagt: Übung, Übung...

Auf mein eigentliche Exkursion vorher war ich aber noch mit Petras FZ300 gegangen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 3 337

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 17. März 2023, 22:44

Bei uns sind die Jungs recht häufig, aber ein wenig rate ich natürlich. Und was Du mit dem Üben sagst, Kaninchen sehr gut nachvollziehen. Ich überlege immer noch mit meiner "Neuen", und die habe ich seid gut einem Jahr. Und wenn ich dann manchmal so hier im Forum Bilder sehe, glaube ich, ich lerne es nie. Gute Nacht für heute, Jörg

  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 3 337

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 17. März 2023, 22:48

PS - hab mir die Spinnen noch mal angeschaut - die sind doch schon klasse. Die Aufsatzli se scheint doch viel auszumachen, sonst kriege ich die Salticus nicht hin - und mehr haben wir noch nicht an der Wand:-(

  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 90 083

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 19. März 2023, 19:40

Hallo nochmal,

gestern Abend war ich mit Lampe im Garten und Innenhof. Das große Spaltenkreuzspinnenweibchen wohnt dort seit Monaten an der südseitigen Nisthilfe. Da sie nacht- und die Osmia cornuta tagaktiv sind, hatte ich mir deretwegen keine Sorgen gemacht. Doch, als ich mir die Spinne näher anschaute, stellte ich fest, daß sie offenbar irgendeine Beute verpackt hatte. Wie sich dann herausstellte, ein Osmia-Männchen... :S

Heute Nachmittag dann aber Entwarnung: es flogen gleich mehrere Männchen an dem Nistblock herum (letzte 4 Fotos). Sie scheinen dort auch zu übernachten. Als ich kurz vor der Dämmerung von meiner heutigen Exkursion zurückkam (erstmals mit neuer Kamera), sah ich mehrfach eines in ein Loch schlüpfen, rückwärts wieder herauskommen und dann rückwärtsgehend wieder hineinschlüpfen. Den Schnappschuß, als eines in der Öffnung saß und herausschaute, habe ich leider verpaßt.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Nuctenea_umbratica_W_mit_Osmia_cornuta_M1.jpg
  • Nuctenea_umbratica_W_mit_Osmia_cornuta_M2.jpg
  • Nuctenea_umbratica_W_mit_Osmia_cornuta_M3.jpg
  • Nuctenea_umbratica_W_mit_Osmia_cornuta_M4.jpg
  • Osmia_cornuta_M1.jpg
  • Osmia_cornuta_M2.jpg
  • Osmia_cornuta_M3.jpg
  • Osmia_cornuta_M4.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 3 337

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 19. März 2023, 20:24

Ja, die M übernachten dort, wie späte rauch die W... kennt man auch von anderen Bienen, Beispiel anbei. Herzliche Grüße, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgendes Bild angehängt:
  • 2021-05-17 Biene der Woche - Anthophora plumipes 1.jpg