Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
gestern am 18.3. war ja endlich mal Wetter, das einem zum Arbeiten im Garten, aber zum Fotografieren eingeladen hat.
Spärliche Tierwelt war es aber noch hier. Außer etlichen Osmia cornuta am Insektenhotel (habe nur Männchen gesehen... beteiligen die sich am Brutbau?) und einigen Fliegen sind mir gleich mehrmals Spinnen begegnet, von denen ich diese drei präsentieren möchte. Die ersten beiden, sind das Pardosa cf. amentata ? Und handelt es sich bei der dritten um Pardosa lugubris? Alle drei waren so ca. 7mm groß
Viele Grüße und viele Tiere Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C.Ortmeyer« (19. März 2023, 14:23)
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Lieber Chris, zur Spinne sage ich besser nix, aber zu den Bienchen gerne! Nein, die Bienenmänner wollen nur das eine - und wie bei vielen Bienen schlüpfen sie ein paar Tage vor den W - sicher ist sicher und fliegen nun mögliche Schlüpforte der potentiellen Partnerinnen ab. Da sie häufig bei uns aus den Bienenhotels kommen, schauen sie da immer wieder nach - macht Sinn! Denn in einem Osmia-Nest wachsen ja mehrere Bienen heran und die vorausschauenden Mütter legen das letzte (unbefruchtete, also männliche) Ei gerne in die äußere belegte Zelle. Denn da kommt man natürlich als erstes raus ;-) Herzliche Grüße, Jörg
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
danke für die Bestimmung. Dass die zweite auch zur lugubris-Gruppe gehört, hätte ich nicht erkannt, ansonsten habe ich aber wohl ganz gut gelegen.
Hallo Jörg,
das ist ja wirklich interessant mit den Bienen. Ich nehme mal an, dass die Männchen dann dort im Insektenhotel auch geschlüpft sind? Ich verfolge zwar immer, ob Löcher verschlossen sind, bekomme aber nie mit, welche da für immer verschlossen bleiben, weil sich im Innersten nichts mehr getan hat, und welche geöffnet werden.
"Insekten nur zum Zeigen" gucke ich mal. Danke dafür.
Grüße an euch beide
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.