Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 050

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 22. März 2023, 17:16

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hallo in die Runde,

jedes Jahr zeigen sich sehr zeitig im März etliche dicht über dem Boden fliegende Bienen, quasi in lockerer Gruppe und scheinbar rastlos. Sie zu fotografieren ist recht schwer, weil sie sich nur sehr kurz setzen und dann direkt weiter fliegen. Sie fliegen immer bei mir über einem Beet, also blanke Erde ohne Bewuchs und man sie hier da ein Loch wo mal ein verschwindet, aber das Loch ist ohne Häufchen, einfach nur ein Loch in der Erde und es fällt nicht auf, wenn man es nicht weiß. Das Beet liegt unter einer Weide.Von der Beschreibung, der Erscheinungszeit und der Lokalisation könnte Andrena praecox gut passen. Was meint ihr?

Gruß, Volker

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Volker« (14. März 2025, 08:06)


2

Montag, 10. März 2025, 23:14

Hallo Volker,

hast Du zu dieser schon länger zurückliegenden Beobachtung weitere Fotos? Sind es für ein Andrena praecox-Weibchen u. a. nicht zu viele dunkle Haare im Gesicht?

Viele Grüße
Markus

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 050

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 11. März 2025, 13:36

Hi Markus,

nein, ich habe leider kleine weiteren Fotos. Weiß auch gar nicht mehr, wer das damals bestätigt hat? Hast du einen anderen Verdacht was es sein könnte?

Gruß, Volker

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 017

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 11. März 2025, 16:49

Hallo Volker ,

Ehrlich gesagt. Andrena ist mitunter eine der schwierigsten Gruppen bei den Aculeaten.
Im März fliegen bereits viele Arten rum die so ausschauen wie auf deinem einzigen Bild. Andrena fulvata... bicolor -gruppe und...z.b. ect... . Ich denke hier nicht an eine wirklich seriöse Antwort....
Vg Gerhard

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 050

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 11. März 2025, 19:07

Hallo Gerhard und Markus,

vielen Dank für eure Einwände, die ich natürlich gern annehme. Heute habe ich wieder, diesmal an Weide, ein vermeintliche weibl. A. praecox geknipst. Liege ich diesmal richtig?

Gruß, Volker


  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 017

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 11. März 2025, 19:41

Hallo Volker,

A. Praecox scheidet aus. Ich habe ehrlich gesagt keine mir Bekannte Alternative.
A. flavipes und A. gravida ist es meiner Meinung auch nicht. Mir kommt sie so wie deine erste vermeintliche bicolor die als A. flavipes bestimmt wurde vor. Aber meiner Meinung nach ist es keine flavipes. Ich bin natürlich nicht so erfahren.Aber eine flavipes hat eine andere A domen und Gesichtsbehaarung. Das erste Tergit ist nicht so behaart z.B.

Viele Grüsse Gerhard

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 050

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 11. März 2025, 19:47

Hallo Gerhard,

ja, ich kann dich gut verstehen. Es ist ein Kreuz mit der Bestimmung anhand von Bildern und wenn keine geeignete Literatur vorhanden ist, bringt es auch nix, wenn man sie in der Hand hält. Ich habe auch etwas gestutzt bei der A. flavipes, ebenfalls wegen der üppigen Abdomenbehaarung. Mal schauen, ob z.b. Markus noch eine Idee in den Raum werfen kann?

Gruß, Volker

8

Mittwoch, 12. März 2025, 22:10

Hätte nicht gedacht, daß bei Sandbienen-Weibchen (bei den Männchen ist es eh was anderes, weil viel schwieriger) die vermeintlich plausiblen Möglichkeiten sich so schnell wieder in Luft auflösen. Wie Gerhard schon schreibt: Irgendwas scheint am Ende immer nicht zu passen. Für Andrena bicolor passen die Farben nicht: So ist hier die Behaarung an den hinteren Kopfseiten braun; bei Andrena bicolor müsste sie immer schwarz sein.

Irgendwann kam ich noch auf Andrena fulvata und Andrena angustior (die sich wohl so gut wie nicht voneinander unterscheiden, aber geographisch anders verbreitet sind; bei Dir im Saarland könnte der Übergangsbereich sein). Aber auch das scheint nicht richtig zu passen.

Und so komme ich nochmal auf Andrena praecox zurück. Gerhard, Du meintest, die scheidet aus. Wegen der (zu) dunklen Gesichtsbehaarung und der rötlichen Schienenbürste? Letztere wirkt vielleicht mitunter bloß so bei bestimmtem Lichteinfall. Und da lande ich gleich wieder beim Bild am Anfang und frage mich auch da, ob es vielleicht doch Andrena praecox zeigen könnte.

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 050

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 13. März 2025, 06:55

Hätte nicht gedacht, daß bei Sandbienen-Weibchen (bei den Männchen ist es eh was anderes, weil viel schwieriger) die vermeintlich plausiblen Möglichkeiten sich so schnell wieder in Luft auflösen.


Moin Markus,

ja, so geht es mir ähnlich. Einiges passt, dann wieder z. T. doch nicht. Müsste mir wohl doch mal ein Tier fangen und unter das Bino legen? Momentan fliegt bei dem Wetter nichts, also noch etwas warten, dass die Sonne herauskommt. Der Clypeus bei Weibchen von A. angustior hat eine schwach eingeprägte vertikale Linie, die bei A. bicolor nicht vorhanden ist.
Die Schienenbürste bei meinem Exemplar ist wirklich so rötlich, ich hatte sie direkt vor mir. Was soll ich sagen, du hast absolut recht, hier ist es verdammt schwierig.

Gruß, Volker

10

Donnerstag, 13. März 2025, 19:06

Müsste mir wohl doch mal ein Tier fangen und unter das Bino legen?
Lieber anhand der Fotos versuchen. Lieber eine Unsicherheit bei der Bestimmung riskieren als das Leben des Tierchens. Sehe ich zumindest so.

Und selbst nach Betrachtung unter dem Bino ist nicht gesagt, daß man dann schlauer ist. ;-)

11

Donnerstag, 13. März 2025, 22:42

Nach all dem Kopfzerbrechen ist es vermutlich doch "nur" ein Andrena flavipes-Weibchen. Die Farben und die doch deutlichen Hinterleibsbinden passen, und auf dem Clypeus sind mehr bräunliche Haare eingestreut als zunächst gedacht (wirkte auf mich erst sehr dunkel).

Gleiches könnte für die oberste Biene (von 2023) gelten, auch wenn der Hinterleib längere, struppigere Haare hat, in etwa wie bei männlichen Artgenossen. Diese Verwischung der geschlechtstypischen Merkmale könnte für eine Stylopisierung sprechen (so wie bei dem A. flavipes-Exemplar von vor ein paar Tagen). Tatsächlich kommt es mir so vor, als würde nach einem Segment ungefähr in der Hinterleibsmitte etwas herausschauen (auf der eher linken Körperseite); nicht leicht zu sehen, weil die Flügel davor sind. Ich hoffe nicht, daß ich es mir einbilde.

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 050

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 14. März 2025, 08:26

Hallo Markus,

ja, A. flavipes kommt mir auch eher plausibel vor. Um die Zeit fliegen zwar schon einige Bienenarten, aber mit diesem aussehen, bleibt ja eigentlich nicht viel übrig. Schwieriger wird es Ende März und Anfang April, da kommen noch andere hinzu. Gerhard sagte ja schon, dass es bei Andrena schwierig mit der Bestimmung ist.
Das Bild von 2023 habe ich mal größer eingestellt, aber ich sehe da keine Stylopisierung.

Gruß, Volker

13

Freitag, 14. März 2025, 23:26

Hallo Volker,

dann habe ich wohl was gesehen, was nicht da war...

Leider kann ich bei dieser 2023-Biene die Farbe der Schienenbürste nicht klar erkennen - rötlichgelb wie bei Andrena flavipes oder zweifarbig oder ganz anders?

Für mich ist also nicht eindeutig, ob es sich um ein Andrena flavipes-Weibchen handelt. Dafür könnten die zum Teil - wie es aussieht - sehr ausgeprägten hellen Hinterleibsbinden sprechen. Auch die schwarzen Haare an der Hinterleibsspitze wären ein Indiz; allerdings trifft das auch auf andere Arten zu. Andererseits spricht die relativ stark ausgeprägte Behaarung auf dem Hinterleib dagegen.

Aber kürzlich wurde ja hier ebenfalls Andrena flavipes bestimmt, und dort sieht man die für Weibchen dieser Art ebenfalls untypisch starke Behaarung auf dem Hinterleib - wohl eine Folge der Stylopisierung.

Insofern könnte auch dieses Weibchen stylopisiert sein (falls es tatsächlich Andrena flavipes sein sollte). Das von Dir beschriebene rastlose Umherfliegen könnte auch dafür sprechen, denn stylopisierte Bienen verhalten sich anders. Ich meine, auch irgendwo gelesen zu haben, daß mit Stylops befallene Bienen relativ ruhelos sein sollen. Gerade bei Bienenweibchen ist das ja eigentlich nicht üblich (bei den Männchen dagegen schon).

Zurzeit sind neben dir 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher