Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 808

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 12. Mai 2023, 19:23

Nymphe einer Käferzikade... welcher? --> Issus cf. coleoptratus Nymphe

Hallo,

üblich und häufig bei mir im Garten sind die Nymphen von Issus coleoptratus. Diese hier scheint mir aber etwas anders auszusehen und war auch wesentlich gelblicher als die üblichen, so dass ich dachte: Ist das eine andere Käferzikadennymphe? Zum Beispiel von Agalmatium flavescens? Kennt sich da jemand mit aus?
Bilder sind von heute, und die Nymphe war so ca. 4 mm groß.

Grüße
Chris
»C.Ortmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • Ohne Titel .jpg
  • Ohne Titel.jpg
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C.Ortmeyer« (14. Mai 2023, 10:18)


  • »zobel« ist männlich

Beiträge: 9 181

Registrierungsdatum: 11. August 2010

Über mich:

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 14. Mai 2023, 04:03

Hallo Chris,
Du liegst schon richtig, denn die Färbungsvariabilität der Käferzikaden-Nymphen ist enorm. Es ist fraglich, ob man I. coleoptratus und muscaeformis bereits im Larvenstadium unterscheiden kann. Ein Kenner (Name vergessen) hat mal vorgeschlagen, dass die Anzahl der Punkte in dem blauen Kreis meiner Abbildung bei I. muscaeformis 7 sein müsse, bei coleoptratus entweder darüber oder darunter. In meiner Gegend sind mehr als 99% der Tierchen coleoptratus und tatsächlich haben die Larven nie 7 Punkte an dieser Stelle.
Ob dieses Merkmal wirklich stimmt oder vom Wachstumsstadium beeinflusst werden könnte, muss die Expertenschaft entscheiden. Meiner Erfahrung nach scheint es zumindest eine hohe Trefferquote zu haben.
Beste Grüße,
Konrad
»zobel« hat folgendes Bild angehängt:
  • Screenshot (1102).jpg

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 808

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 14. Mai 2023, 10:12

Hallo Konrad,

das ist ja sehr aufschlussreich und interessant. Hört sich fast ein wenig nach Kabbalistik an, aber die Mathematik spielt ja in der Natur eine größere Rolle, als gemeinhin angenommen wird.
Für mich heißt das aber vor dem Hintergrund des üblichen Verhaltens dieser Nymphe, sich systematisch vor meinem Kamera-Objektiv zu verstecken, dass ich mal annehme, dass es aller Wahrscheinlichkeit die Nymphe von Issus coleoptratus ist.

Danke für deine Ausführungen
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 808

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 14. Mai 2023, 18:52

Hallo nochmal, Konrad,

habe mich heute gleich an die erste Zählübung gemacht.

In diesem Fall 9 points! *prust*


Grüße
Chris
»C.Ortmeyer« hat folgendes Bild angehängt:
  • P2150118.JPG
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

Beiträge: 282

Registrierungsdatum: 23. November 2021

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 22. Mai 2023, 21:00

Hallo,
ich beschäftige mich intensiv mit den Issus-Käferzikaden und meine Erfahrung mit den Nymphen ist wie folgt: Von all den beschriebenen und veröffentlichten Unterscheidungsmerkmalen an Sensory Pits (die von Konrad beschriebenen Punkte), Beinen, Postclypeus und Frons halte ich nur die Zeichnung an der Frons für in den meisten Fällen eindeutig und auf Fotos zumeist gut erkennbar, zumindest bei den Nymphenstadien 3-5. Die Zahl der Sensory Pits beispielweise wende ich inzwischen als Unterscheidungsmerkmal gar nicht mehr an, vermutlich gibt einen tatsächlichen, aber schwierig universell anwendbaren Unterschied zwischen I. coleoptratus und muscaeformis, etwa dass coleoptratus-Nymphen durchschnittlich eine größere Zahl davon aufweisen, vielleicht auch unter Berücksichtigung des jeweiligen Nymphenstadiums, aber es ist zumindest nicht unmittelbar zu gebrauchen. Beim Postclypeus halte ich den Farbunterschied eher für zu gering, um ihn zur Bestimmung am Foto zu benutzen, und es mag Überschneidungen geben, und hinsichtlich der Beine gilt, dass ich keinen genauen Unterschied zwischen den Arten definieren kann, falls es ihn gibt. Daher gilt aus meiner Sicht für adulte wie juvenile Issus-Zikaden, dass man sich um Fotos aus der Frontalperspektive bemühen sollte.
Grüße, Alex (sascha_n auf iNat)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Alexander« (22. Mai 2023, 21:34)


  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 808

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 22. Mai 2023, 22:07

Hallo Alexander, sehr interessant, womit die Zählmethode von Punktern wohl obsolet ist.

Beim nächsten Mal achte ich die Frontal-Aufnahme, wenn die Zikade mitspielt :kicher: .


Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »zobel« ist männlich

Beiträge: 9 181

Registrierungsdatum: 11. August 2010

Über mich:

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 22. Mai 2023, 23:28

Hallo Alexander,
danke für Deine aufschlussreichen Erläuterungen. Was die für die adulten so eindeutigen Unterschiede bei den Vorderansichten betrifft, sehen die bei den Larven jedenfalls ganz anders aus - da soll laut dem von Herbert Nickel mitherausgegebenen Zikadenlarvenbuch bei I. coleoptratus der Postclypeus völlig dunkel sein, bei I. muscaeformis nur seitlich etwas dunkler. Es werden dort auch noch weitere kleine Unterschiede aufgelistet, aber mangels Anschauungsmaterial (ich sehe seit Jahren nur mehr [i]I. [i]coleoptratus[/i])[/i] habe ich sie noch nie überprüfen können.
Es wäre jedenfalls schön, wenn es hier im Forum zu einer Sammlung einschlägiger Fotos käme.
Beste Grüße,
Konrad

Beiträge: 282

Registrierungsdatum: 23. November 2021

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 23. Mai 2023, 00:12

Hallo,

anbei einige meiner Bilder, Fotos 1 und 2 von Issus muscaeformis (IM) aus Schweden und alle weiteren von Issus coleoptratus (IC) aus Berlin - die Bestimmung von mir, also ohne Gewähr. Wie man sieht, hat IM nur 2 kleine Punkte gen Vertex, also am oberen Rand der Frons, während IC-Nymphen dort zumindest ab Instar 3 eine (unterbrochene) horizontale Linie aufweisen, die typischerweise durch eine dünne helle Linie vom Vertex getrennt ist, aber bei gerade bei spätem Nymphenstadium auch so breit sein kann, dass sie mit dem oberen Rand verschmilzt. Es sei angemerkt, dass ich von anderen Leuten schon Fotos gesehen, bei denen man diese Linie höchstens erahnen konnte, obwohl es sich höchstwahrscheinlich um IC handelte, bei solchen Merkmalen ist die Sichtbarkeit auf einem Foto gerne beweiskräftiger als die mangelnde Sichtbarkeit des Merkmals, und deswegen ist die Bestimmung von Nymphen als IM leider weniger sicher als als IC.
Ich widerspreche keinesfalls der Angabe, dass der Postclypeus von IC im Schnitt dunkler ist als der von IM, allerdings kann der Postclypeus selbst bei guter Ausleuchtung je nach Winkel auf Fotos unterschiedlich dunkel aussehen, so dass ich keine Bestimmungen am Foto alleine aufgrund dieses Merkmals vornehme.

Grüße, Alex
»Alexander« hat folgende Bilder angehängt:
  • im.jpeg
  • im2.jpeg
  • ic3.jpeg
  • ic5.jpeg
  • ic7.jpeg
  • ic1.jpeg
  • ic2.jpeg
  • ic4.jpeg
  • ic6.jpeg

  • »C.Ortmeyer« ist männlich
  • »C.Ortmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 808

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 23. Mai 2023, 10:30

Danke Alex für diese Ausführung mit umfangreichen Bildbeleg. Ich denke damit dürfte auch Konrad zufriedengestellt sein, oder? :brav:


Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.

  • »zobel« ist männlich

Beiträge: 9 181

Registrierungsdatum: 11. August 2010

Über mich:

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 23. Mai 2023, 12:08

Hallo Ihr beiden,
zufriedengestellt insofern als ich von Alexander wieder viele Anregungen bekommen habe. Jetzt warte ich nur, ob mir im Wiener Raum je eine I. muscaeformis Larve begegnet. Die unzähligen I. coleoptratus schau ich allerdings nur stichprobenartig an.
Beste Grüße,
Konrad