Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 815

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 18. Mai 2023, 22:03

Heliophanus cupreus? --> Heliophanus cf. cupreus mit Blattfloh (Psyllidae)

"Gärten der Welt" in Berlin, 18.05.2023 - schon viele Blüten und gutes/warmes Wetter - aber kaum ein Arthropode erkennbar unterwegs :-( etwa 4mm, das sollte ein Heliophanus cupreus-Weinchen sein, oder? Kann man mehr zu ihrer Beute sagen? Herzlichen Dank, Jörg
»Jörg Schneider« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_7711 Heliophanus cupreus.JPG
  • DSC_7714.JPG
  • DSC_7715.JPG
  • DSC_7718.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (21. Mai 2023, 09:27)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 957

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 18. Mai 2023, 22:12

Hallo Jörg,

Zitat

Heliophanus cupreus?

Im Spinnenwiki ist nachzulesen:
"Bei den Weibchen sind meist alle Beine gestreift, während bei Heliophanus flavipes die Beine Ⅰ–Ⅲ meist einfarbig gelblich sind und nur Bein Ⅳ dunkel gestreift ist. Dieses Merkmal ist jedoch recht variabel, sodass die beiden Arten nur durch eine Genitaluntersuchung sicher unterschieden werden können."

Kann man mehr zu ihrer Beute sagen?

Sieht nach einem Blattfloh (Psyllidae) aus.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Beiträge: 1 419

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 19. Mai 2023, 09:32

Hat die Spinne 4 Punkte? Aufgrund der Reflexion schwierig zu sehen.
Simeon
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 815

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 19. Mai 2023, 20:57

Ja, ich musste mich ziemlich verrenken - das Tierchen saß in tief in einem Blumenbeet im Park und ich konnte nicht wirklich nahe dran. Ich glaube nur 2 deutliche Punkte auf allen Bildern zu erkennen, wenn die vorderen genau so deutlich sein sollten wie die jetzt sichtbaren. Also, ich sag mal: 2Punkte!

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 815

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 20. Mai 2023, 11:56

Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe im Papierkorb noch ein paar besonders schlechte Fotos gefunden. Mit viel Fantasie erkenne ich nun 4 Punkte bzw. der vorderen unterbrochenen Streifen. Aber das ist vermutlich nur Raterei.....
»Jörg Schneider« hat folgendes Bild angehängt:
  • Heliophanus.jpg

Beiträge: 1 419

Registrierungsdatum: 3. September 2021

Wohnort: Bulgarien

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 20. Mai 2023, 17:54

Ich glaube auch, dass es noch 2 Punkte dort gibt. Das sollte cf. cupreus bedeuten.
Spinnen; auch ein wenig Weberknechte, Wanzen, Panorpa.

  • »Jörg Schneider« ist männlich
  • »Jörg Schneider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 815

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 20. Mai 2023, 20:48

Herzlichen Dank Euch beiden! Ich poste gleich noch 2 Männchen dazu, die mich etwas verwirren....

  • »C.Ortmeyer« ist männlich

Beiträge: 4 806

Registrierungsdatum: 11. Mai 2016

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 20. Mai 2023, 22:48

Hallo,

mit einem Männchen kann ich auch dienen... zumindest glaube ich dass es ein Männchen von H. cupreus ist :kicher: . Bild ist von heute.


Grüße
Chris
»C.Ortmeyer« hat folgendes Bild angehängt:
  • Ohne Titel.jpg
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.