Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Guten Abend,
gestern habe ich auf einer Brenne im Isarmündungsgebiet Lehmgebilde gefunden, die wie Termitenbauten aussehen. Sind sind ca 6cm hoch und über ein beschränktes Areal verstreut. Gezählt habe ich sie nicht, aber die Zahl geht an die "-zig".
Bei den Bienen tippe ich auf Lasioglossum. Die Bienen waren unter 1cm Größe. Beim Durchblättern der Lit. bin ich auf zwei Arten gestoßen, die auf Grund der Bauweise in Frage kommen könnten. L. marginatum und L. politum.
Kann dazu jemand was sagen?
Viele Grüße,
Werner
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner Oertel« (Gestern, 11:43)
was da rausklettert, ist jedenfalls eine Furchenbiene, Gattung Halicutus oder Lasioglossum. Wie weit da eine Bestimmung geht, müssen andere beantworten.
ein Ergebnis von Dr. Christian Schmid-Egger,Deutsche Wildtier-Stiftung Berlin:
"ja, das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Lasioglossum
marginatum. Die Art hat sich ja inzwischen in Ostbayern ausgebreitet und ist
stellenweise sehr häufig."