Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 752

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 22. Mai 2023, 21:19

Andrena lathyri? --> bestätigt

Hallo zusammen,
die Zaunwicken lasse ich eigentlich für die Langhornbienen stehen, die dieses Jahr auch gut vertreten sind. Heute aber war eine andere Interessentin da. Sie war so in ihre Arbeit vertieft, dass ich sie streicheln konnte.
Ich denke, es ist Andrena lathyri, hätte aber gern eine Bestätigung/Berichtigung.
In unserem Garten in LB, gut 1 cm.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3754aus.jpg
  • IMG_3756aus.jpg
  • IMG_3757aus.jpg
  • IMG_3759aus.jpg
  • IMG_3803aus.jpg
  • IMG_3920aus.jpg

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 1 780

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 5. Juni 2023, 20:44

Hallo Beate,
das dürfte stimmen. Ein Blick auf das ausgeschnittene Pygidium , dann wäre man sofort sicher.
Viele Grüße Gerhard

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 752

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 6. Juni 2023, 10:59

Au, gut, vielen Dank, Gerhard!

Die Hinterende-Bilder sind leider ziemlich unscharf. Ich hänge sie aber mal an. Zur Zeit besuche ich mehrmals am Tag die fleißigen Andrena-hattorfiana-Herrschaften im Garten, da kommt sie auch öfter vorbei, ein Stockwerk tiefer. Da versuche ich's nochmals. Sie arbeitet ja sehr gründlich, ganz anderes Temperament als A. hattorfiana und die meisten anderen.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3774aus.jpg
  • IMG_3790aus.jpg
  • IMG_3926aus.jpg
  • IMG_6780aus.jpg

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 1 780

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 6. Juni 2023, 13:06

Hi Beate,
auf den Bildern kannst du ganz gut das Pygidium erkennen, das ist am Ende ausgeschnitten. Eine Kerbe kannst du bei Vergrösserung erkennen. Bei allen anderen Andrena arten ist es einfach abgerundet.
Passt also.
VG Gerhard

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 752

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 6. Juni 2023, 13:10

Hallo Gerhard, vielen Dank für die Bestimmung und die Erläuterung!
Noch eine schöne Andrena in meiner Sammlung!
Grüßle, Beate