Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 752

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 22. Mai 2023, 21:30

Gelege von Dolycoris baccarum? --> bestätigt

Hallo zuammen,
stammt dieses Gelege von Dolycoris baccarum? Vielleicht weiß ja auch zufällig jemand, welche Erzwespe sich dafür interessiert?
14.5.2022 in unserem Garten in LB.
Grüßle, Beate
»Beate Steinmeyer« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_9937aus.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Beate Steinmeyer« (24. Mai 2023, 21:27)


Beiträge: 5 326

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 23. Mai 2023, 13:28

Hallo Beate,

wenn wir uns hier umschauen:

https://www.halyomorphahalys.com/wanzene…k-bug-eggs.html

passt Deine Idee, aber wir sind weit weg von einer sicheren Bestimmung.


VG Angelika und Reimund

  • »Christine« ist weiblich

Beiträge: 1 231

Registrierungsdatum: 26. Februar 2021

Wohnort: Freckenhorst

Hobbys: Naturgucker

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 23. Mai 2023, 16:44

Hallo zusammen,
ich meine auch, es könnte Dolycoris baccarum sein. 2021 habe ich die Entwicklung vom Ei bis zum Schlupf beobachtet.

VG Christine
»Christine« hat folgende Bilder angehängt:
  • 12.07.2021.jpg
  • 08.07.2021.jpg
  • 15.07.2021.jpg
  • 16.07.2021.jpg
Die Aufnahmen entstehen in Freckenhorst und Umgebung, wenn nicht anders angegeben.

  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 752

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 24. Mai 2023, 21:27

Hallo Angelika, Reimund und Christine,
vielen Dank für eure Einschätzung.
Abgesehen von der Farbe halte ich die Beerenwanze für die wahrscheinliche Urheberin, weil sie zur Zeit mit Abstand die häufigste adulte Wanze bei uns ist.
Jetzt würde mich noch die Sache mit der Erzwespe interessieren, aber ich glaube nicht, dass jemand antwortet, wenn ich's bei den Hymenopteren einstelle.
Grüßle, Beate

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 974

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 24. Mai 2023, 23:34

Jetzt würde mich noch die Sache mit der Erzwespe interessieren, aber ich glaube nicht, dass jemand antwortet, wenn ich's bei den Hymenopteren einstelle.

Ich würde mich da noch nichtmal auf Erzwespe festlegen wollen. Bei den Eiparasitoiden gibt es diverse Familien, die nicht zu den Chalcoidea gehören.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Beate Steinmeyer« ist weiblich
  • »Beate Steinmeyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 752

Registrierungsdatum: 14. Januar 2020

Über mich: Seit 2017 versuche ich, die Biodiversität in unserem Garten zu dokumentieren. Etwa 900 Tierarten habe ich schon "grob bestimmt". Jetzt würde ich gern genaueres wissen.

Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, D, BW, MTB 7021SW, ca. 220m ü.NN..

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 26. Mai 2023, 20:01

Hallo Jürgen,
danke für die Info!
Grüßle, Beate