Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »IngeS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 822

Registrierungsdatum: 16. Mai 2023

Wohnort: Radolfzell am Bodensee

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 2. Februar 2024, 21:40

P. lugubris-Komplex? --> Pardosa lugubris-Gruppe

2.2.2024, BW, Radolfzell am Bodensee, Schwarzpappelwäldchen


Hallo,


heute wuselten Dutzende von diesen Spinnen, vermutlich Waldlaufwolf? Pardosa?
Zuckmückenwölkchen, rote Ameisen, alles war schon aktiv bei 10°C.
Haben die Spinnen alle überwintert?
Oder sind die frisch geschlüpft?


Danke, lG, inge
»IngeS« hat folgende Bilder angehängt:
  • Wolfsspinne Pardosa lugubris.jpg
  • Wolfsspinnen.jpg
  • Wolfsspinne.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IngeS« (3. Februar 2024, 20:43)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 314

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 2. Februar 2024, 22:53

Hallo Inge,

heute wuselten Dutzende von diesen Spinnen, vermutlich Waldlaufwolf?

oh Gott, vergiß die unsäglichen deutschen (erfundenen) Namen. Ja, Pardosa lugubris-Gruppe.

Zitat

Zuckmückenwölkchen

Nicht eher Wintermücken (Trichoceridae)? Das waren hier jedenfalls in den letzten Tagen die dominierenden Mücken, die am/im Wald tanzten.

Zitat

Haben die Spinnen alle überwintert?
Oder sind die frisch geschlüpft?

Die stammen vom letzten Jahr.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »IngeS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 822

Registrierungsdatum: 16. Mai 2023

Wohnort: Radolfzell am Bodensee

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 3. Februar 2024, 20:41

Hallo Jürgen,

danke für Bestimmung und den Hinweis Wintermücken (kannte bisher nicht den Unterschied!)
Die deutschen KOSMOS Naturführer (v NABU empfohlen) haben diese "unsäglichen" Namen aufgeführt.

Ich bemühe mich, mir die lateinischen Vokabeln zu merken (hatte vor Jahrzehnten mal das kleine Latinum),
ist die lateinische Bezeichnung nicht ähnlich "unsäglich"? - lugubris =Trauer, traurig, trauernd
Bloß weil die dunkle Farbe hat, oder wieso?
Bei den Vögeln gibt es ähnlichen Unsinn: Trauerschwan, Trauerente

Im Wiki fand ich noch den Begriff Trauerwolfspinne, in alten Bestimmungsbüchlein Wolfs(sic!)-Spinne



lG, inge