Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
2.2.2024, BW, Radolfzell am Bodensee, Schwarzpappelwäldchen
Hallo,
heute wuselten Dutzende von diesen Spinnen, vermutlich Waldlaufwolf? Pardosa? Zuckmückenwölkchen, rote Ameisen, alles war schon aktiv bei 10°C. Haben die Spinnen alle überwintert? Oder sind die frisch geschlüpft?
Danke, lG, inge
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IngeS« (3. Februar 2024, 20:43)
danke für Bestimmung und den Hinweis Wintermücken (kannte bisher nicht den Unterschied!)
Die deutschen KOSMOS Naturführer (v NABU empfohlen) haben diese "unsäglichen" Namen aufgeführt.
Ich bemühe mich, mir die lateinischen Vokabeln zu merken (hatte vor Jahrzehnten mal das kleine Latinum),
ist die lateinische Bezeichnung nicht ähnlich "unsäglich"? - lugubris =Trauer, traurig, trauernd
Bloß weil die dunkle Farbe hat, oder wieso?
Bei den Vögeln gibt es ähnlichen Unsinn: Trauerschwan, Trauerente
Im Wiki fand ich noch den Begriff Trauerwolfspinne, in alten Bestimmungsbüchlein Wolfs(sic!)-Spinne