Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
12.02.2024 in Hinterglemm, Tirol, Österreich, enges Bergtal, Steilhang mit verrottenden Fichtenbaumstümpfen, ca. 1200m üNN. Unter verrottender Rinde – 14-16mm. Dazu finde ich nur Lacon punctatus, kann das denn sein? Herzlichen Dank, Jörg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jörg Schneider« (13. Februar 2024, 21:43)
Lacon punctatus sicher nicht, der ist viel einheitlicher gezeichnet. Für mich auch ein (ziemlich abgeschabter) Danosoma, vielleicht D. conspersus (auf www.coleo-net.de übrigens richtig als D. conspersum bezeichnet), doch für dessen Vorkommen in Mitteleuropa nur alte Meldungen gibt, während D. fasciatus in den Alpen weit verbreitet sein soll. Aber wie im anderen Beitrag gesagt: diese seltenen Arten kenne ich alle nicht aus eigener Anschauung.
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...