Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »luise« ist weiblich
  • »luise« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 724

Registrierungsdatum: 25. Mai 2012

Über mich: "krieche" oft in Wiese,Feld und Wald herum .... aktuell versuche ich das festzuhalten, was noch da ist...
der Raubbau durch die Klimaänderung ist in meinem Habitat leider sehr vernichtend..

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 20. September 2024, 15:45

welche Libelle, Weibchen? - > Sympetrum striolatum. Männchen und Weibchen

Hallo an die Kenner,
meine Ausbeute an großen Libellen war in diesem Jahr extrem mager - nur eine einzige Heidelibelle (Männchen, von ? ) sah ich Mitte August;

heute im Wiesenbereich (oberhalb des Teiches) saß diese Libelle auf dem Weg; (leider keine andere Aufnahme bekommen)

ich würde sie als Weibchen ?) einordnen, evtl. zu dem gesehenen Männchen gehörig (hatte das Männchen nur von vorn gesehen, aber es war rötlich);
beide Libellen waren nicht sehr groß..

falls mir jemand den Knäuel entwirren kann, würde es mich freuen...

Danke ! :-)

PS:
Die Aufnahme der (einzigen) Libelle vom 12. August reiche ich hier nach... Frage für mich, ob die artmäßig zusammengehören..
»luise« hat folgende Bilder angehängt:
  • Libelle-unklar-P9200344.JPG
  • Heidelibelle-pro-fpsP8121224.jpg
bin im allgemeinen im Harz unterwegs, kleine Teiche, kleine Wäldchen, Wiesen, auf 200 bis 300 m, schieferhaltig, teils Trockenrasen;
sollte das Foto woanders herstammen, schreibe ich es dazu, ansonsten gehören die Funde zu dieser Gegend
Vielen Dank !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »luise« (20. September 2024, 20:08) aus folgendem Grund: Nachtrag


  • »Frank Sudendey« ist männlich

Beiträge: 1 912

Registrierungsdatum: 28. August 2013

Wohnort: Emden

Hobbys: Tiere, Pflanzen, Schreiben, Lesen, Naturfotografie, Youtube, Prollball und Tennis

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 20. September 2024, 18:55

Moin Luise,

ich sehe in beiden Fällen Sympetrum striolatum. Männchen und Weibchen stimmt. In der Krummhörn, wo ich wohne, ist das die mit sehr großem Abstand häufigste Heidelibelle.

BG. von Frank

  • »luise« ist weiblich
  • »luise« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 724

Registrierungsdatum: 25. Mai 2012

Über mich: "krieche" oft in Wiese,Feld und Wald herum .... aktuell versuche ich das festzuhalten, was noch da ist...
der Raubbau durch die Klimaänderung ist in meinem Habitat leider sehr vernichtend..

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 20. September 2024, 20:06

ich sehe in beiden Fällen Sympetrum striolatum. Männchen und Weibchen stimmt. In der Krummhörn, wo ich wohne, ist das die mit sehr großem Abstand häufigste Heidelibelle.



Danke Frank, ich bin eigentlich auch von Sympetrum striolatum "ahnungsweise" ausgegangen; abgesehen von diesem Jahr ist sie bei mir auch häufiger - aber sonst eher nicht an diesem Teich - 10 km weiter; da waren aber die letzten Jahre gar keine mehr..
und ich habe immer nur Männchen gesehen..

an diesem jetzigen Teich war Plattbauch dominant - da war gar nix dieses Jahr;

also ein einziges "verirrtes" Pärchen...; immerhin etwas, das macht Hoffnung..
gut ich danke Dir, wollte mich absichern.. hatte es zumindest etwas vermutet..

beste Grüße !
bin im allgemeinen im Harz unterwegs, kleine Teiche, kleine Wäldchen, Wiesen, auf 200 bis 300 m, schieferhaltig, teils Trockenrasen;
sollte das Foto woanders herstammen, schreibe ich es dazu, ansonsten gehören die Funde zu dieser Gegend
Vielen Dank !