Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 28. Oktober 2024, 19:26

Lasioglossum spec.? --> Lasioglossum cf. malachurum

Hallo allerseits! *tach*
Lässt sich diese Schmalbiene (Lasioglossum spec.) weiter eingrenzen?
Ich fand sie heute, 28.10.24, am Traufhang der Hersbrucker Alb (Kalkschuttflur an der Houbirg), 450 m NN, auf einem Blatt der Gewöhnlichen Waldrebe (Clematis vitalba). KL ca. 10 mm.
Beste Grüße
Bernd
»Bernd Cogel« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_6480 - Kopie.JPG
  • IMG_6483 - Kopie.JPG
  • IMG_6485 - Kopie.JPG
  • IMG_6488 - Kopie.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Bernd Cogel« (3. Dezember 2024, 19:51)


  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 1 995

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 15. November 2024, 16:53

Hallo Bernd,
Lasioglossum spec. Mehr kann ich nicht hier sagen.
Schönen Gruß Gerhard

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 15. November 2024, 19:06

Hallo Gerhard,
danke für Deine Antwort.
Ich hatte mit diesem Ergebnis schon gerechnet, aber ein wenig Hoffnung hat man doch immer wieder. :confused:
Ich versuche auf diesem und einem benachbarten Biotop die Fauna soweit mir möglich fotografisch zu kartieren.

Beste Grüße
Bernd

Karl-Heinz

unregistriert

4

Sonntag, 17. November 2024, 20:56

Schau doch mal bei www.wildbienen.de rein. Einiges sieht da sehr ähnlich aus.

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 17. November 2024, 22:34

Danke Karl-Heinz,
ich bleibe bei Lasioglossum spec.
Beste Grüße
Bernd

6

Freitag, 29. November 2024, 21:16

Da ich mir einbilde, auf den letzten zwei Bildern (vor allem auf dem vorletzten) die arttypischen "waagerecht abstehenden" Ecken des Pronotums zu erahnen, und Größe wie Gesamterscheinung auch passen, wäre Lasioglossum malachurum (Weibchen) aus meiner Sicht zumindest sehr plausibel.

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 30. November 2024, 13:30

... mir einbilde, auf ..... Lasioglossum malachurum (Weibchen) aus meiner Sicht zumindest sehr plausibel.

Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Mir fehlt da leider der Expertenblick.
Wie hoch schätzt Du die Richtigkeit/Wahrscheinlichkeit Deiner Bestimmung? Oder, wie ist Dein "sehr plausibel" zu werten?
Für mich wäre es eine neue Art in der Fotostrecke. Deshalb ... :fingerbohr:
Beste Grüße
Bernd

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 1 995

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 30. November 2024, 15:12

Hier sehe ich das mit dem Pronotum nicht so richtig . Ich mußte dieses Merkmal was ich noch gar nicht kannte bei einem Tier anschauen. Du hast da schon recht Markus.
Aber das würde mir bei diesem Bildern hier nicht reichen . Auch eine L. calceatum schaut so ähnlich aus..
Vg Gerhard

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Gerhard« (30. November 2024, 16:20)


  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 1. Dezember 2024, 11:18

Danke Markus, danke Gerhard,
für Euer Engagement. Da aber alles nicht sicher scheint, bleibe ich bei Lasioglossum spec.
Beste Grüße
Bernd

10

Sonntag, 1. Dezember 2024, 23:52

Hallo Bernd,

richtig: Sicher ist gar nichts. ;-) Gerade bei Lasioglossum nicht, wo viele Arten sich sehr stark ähneln.

Gerhard erwähnt zu Recht die ähnlich große Art Lasioglossum calceatum. Anhand der Bilder würde ich zwar eher nicht davon ausgehen (z.B. glänzenderer, etwas heller wirkender Hinterleib, breiter wirkende Filzbinden, etwas stärker behaarte Brustoberseite als bei L. malachurum), aber Licht, Aufnahmewinkel usw. (oder auch das Alter der Biene) können Dinge durchaus verzerren. Außerdem verdecken die Flügel einen Großteil des Hinterleibs, was die Zuordnung zu einer Art auch nicht unbedingt leichter macht.

Für mich erscheint anhand der Aufnahmen nach wie vor ein Weibchen von Lasioglossum malachurum am plausibelsten, aber dennoch bleibt das eine Annahme. Mit "Lasiglossum spec." macht man jedenfalls nichts falsch.

Viele Grüße
Markus

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 2. Dezember 2024, 10:02

Hallo Markus,
danke für Deine Ausführungen zu meiner Anfrage.
Ich habe die Beobachtung mittlerweile bei observation.org hochgeladen: https://observation.org/observation/333860512/
Im Westrich, den ich grade nochmal aufgeschlagen habe, wird die Art Lasioglossum malachurum ja als im Feld nicht unterscheidbar angegeben. Dann passt auch das Biotop, in dem ich das Tier antraf, nicht zu der beschriebenen Nistweise. Das Biotop ist nämlich eine Kalkschuttflur (FFH-Gebiet Traufhang der Hersbrucker Alb), in der das Graben von Niströhren bzw. -hohlräumen eher unmöglich ist. Da vermute ich jetzt eher, dass das Tier von der Talseite her über den umschließenden Wald eingeflogen ist. An den anderen Seiten ist der Wald viel ausgedehnter.
Die Fundstelle liegt auf dem anhängenden Bild links oben im Hintergrund.
In dem Biotop bin ich recht viel und oft tätig.
Beste Grüße
Bernd
»Bernd Cogel« hat folgendes Bild angehängt:
  • UntermHohlen-240918-7-Kopie.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bernd Cogel« (2. Dezember 2024, 17:12)


  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 1 995

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 2. Dezember 2024, 15:33

Hallo Markus

Nur zur Richtigstellung. Ich habe nicht geschrieben,dass es L. calceatum sein soll. Dann hätte ich es oben bereits getan.
Diese Bilder liefern für mich viel zu wenig Information.
Natürlich darf jeder seine Erfahrung oder Meinung sagen. Dafür ist es auch ein Diskussionsforum.:)

Viele Grüsse Gerhard

13

Montag, 2. Dezember 2024, 21:51

Hallo Bernd,

Lasioglossum-Arten sehen sich zum großen Teil wirklich sehr ähnlich. Westrich geht bei den Merkmalen aber auch nicht zu sehr ins Detail - das hätte sicherlich den Rahmen des ohnehin schon dicken Wälzers gesprengt.

Dagegen geht Steven Falk bei den Merkmalen sehr ins Detail - zu sehen auf seinen Seiten auf "flickr.com" (auf Englisch) und in seinem Buch "Field Guide to the Bees of Great Britain and Ireland". Gerade bei kniffligen Fällen kann er eine sehr große Hilfe sein.

Für mich bleibt Lasioglossum malachurum nach wie vor am plausibelsten, aber ich nehme nicht in Anspruch, richtig zu liegen. Ja, sie könnte "eingeflogen" sein, oder es gibt direkt im Kalkschutter doch die eine oder andere Möglichkeiten für ein Nest? Lasioglossum malachurum scheint bei dem Untergrund ja nicht allzu wählerisch zu sein.

Schöne Grüße
Markus

14

Montag, 2. Dezember 2024, 21:55

Ich habe nicht geschrieben,dass es L. calceatum sein soll.
Hallo Gerhard,

hatte ich auch nicht so verstanden. Aber Deine Erwähnung gab den Anlaß, mich noch einmal näher mit L. calceatum zu beschäftigen.

Danke und viele Grüße
Markus

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

15

Dienstag, 3. Dezember 2024, 19:50

Hallo Markus,
vielen herzlichen Dank für Dein starkes Engagement.
Ich werde das Tier jetzt optimistisch als Lasioglossum cf. malachurum "eintüten".
Beste Grüße
Bernd