Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
2.3.2025, wunderbares Wetter, um die Mittagszeit an unserer Hauswand, ca. 10mm. Leider hat er die Flügel nicht geöffnet. Wen habe ich das als meine erste Syrphidae dieses Jahr gesehen? Herzlichen Dank, Jörg
da hast du Glück. Das ist kein Überwinterer, sondern eine der früh schlüpfenden Melangynas, die gewöhnlich mit Weiden assoziiert sind. Ich würde auf deren häufigste, Melangyna lasiopthalma, tippen.
Ich war heute (8 °C) noch nicht draußen, und morgen muß ich einkaufen. Aber es soll ja sonnig bleiben und dann ab Mittwoch zweistellige Temperaturen (bis über 15 °C) geben.
Für den ersten 2025 geschlüpften Falter mußte ich gestern noch nichtmal raus : Erster 2025 geschlüpfter Falter (01.03.25): Graugelber Breitflügelspanner
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Lieber Jürgen, hier brauche ich Rat. Da Du nicht sicher warst, habe ich das auf Facebook "Hoverflies of the World" eingestellt (diptera.info sollte ja aus traurigem Grund erst einmal nicht angefragt werden). Zwei Mitgliedern, die viel dort sind, einer mindestens Biologe (Erik Zoeteweij), vermuten Melangyna pavlovskyi, scheinen aber auch nicht sicher. Mit dem schlauen Buch komme ich nicht weiter :-(. Und jetzt auch noch ein Weibchen aus dieser Ecke, das ich aber erst einmal hier einstelle. Ich gehe immer erst einmal davon aus, dass ich nicht mehrere Arten kurz hinter einander bei uns entdecke (so verhindere ich Enttäuschung). Auch hier habe ich meine Schwierigkeiten mit dem Buch oder der diptera-galery.
Herzliche Grüße, Jörg
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...