Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Christine« ist weiblich
  • »Christine« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 146

Registrierungsdatum: 26. Februar 2021

Wohnort: Freckenhorst

Hobbys: Naturgucker

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 11. März 2025, 16:35

Was hat die an der Backe?

Hallo zusammen,
diese Wanze, Elasmucha grisea nehme ich an, habe ich gerade in der Diele gefunden.
Was hat die an der Backe, gehört das da hin, oder ist das vielleicht das Ei einer Wanzenfliege?

VG Christine
»Christine« hat folgende Bilder angehängt:
  • P3110057.JPG
  • P3110060.JPG
  • P3110061.JPG
Die Aufnahmen entstehen in Freckenhorst und Umgebung, wenn nicht anders angegeben.

  • »Axel Steiner« ist männlich

Beiträge: 6 134

Registrierungsdatum: 23. September 2005

Wohnort: Breckerfeld/NRW ----- MTB 4710

Hobbys: Naturfotografie

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 13. März 2025, 13:01

Hallo Christine,
das sieht wirklich nach einer schlechten Nachricht für die Wanze aus. Die Wanzenfliegenlarve scheint bereits geschlüpft zu sein...
---------------------------------------------------------
Viele Grüße
Axel Steiner

www.natur-in-nrw.de
Natur-in-NRW twittert

  • »Christine« ist weiblich
  • »Christine« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 146

Registrierungsdatum: 26. Februar 2021

Wohnort: Freckenhorst

Hobbys: Naturgucker

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 13. März 2025, 13:54

Dann warte ich jetzt also darauf, daß die Larve rauskommt und sich verpuppt.
Oder verpuppt die sich in der Wanze?

Danke, Axel!
Die Aufnahmen entstehen in Freckenhorst und Umgebung, wenn nicht anders angegeben.

  • »Axel Steiner« ist männlich

Beiträge: 6 134

Registrierungsdatum: 23. September 2005

Wohnort: Breckerfeld/NRW ----- MTB 4710

Hobbys: Naturfotografie

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 13. März 2025, 20:31

Auf Wikipedia findet sich folgendes:

Zitat

Die Eier werden an großen Baumwanzen der Gattungen Palomena und Pentatoma abgelegt. Die Larven schlüpfen nicht unmittelbar nach der Eiablage, sondern erst 52 bis 91 Stunden später und fressen sich anschließend in die Wanze hinein. Sie ernähren sich vom Körpergewebe ihrer Wirte und bewirken deren Tod. Die Verpuppung erfolgt nach ungefähr zwei Wochen. Die adulten Tiere schlüpfen nach zweieinhalb bis vier Wochen, wobei die Männchen früher als die Weibchen erscheinen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Phasia_hemiptera
---------------------------------------------------------
Viele Grüße
Axel Steiner

www.natur-in-nrw.de
Natur-in-NRW twittert

  • »Christine« ist weiblich
  • »Christine« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 146

Registrierungsdatum: 26. Februar 2021

Wohnort: Freckenhorst

Hobbys: Naturgucker

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 14. März 2025, 13:32

Hallo Axel,
das hatte ich auch gelesen. Aber mir ist trotzdem nicht klar, ob innner- oder außerhalb der Wanze.
Ich warte jetzt einfach mal ab.

Mist! :stampf:
Ich wollte sie in ein Glas tun, weil sie an der Stelle nicht günstig saß, und dabei ist sie mir weggefallen und ich finde sie einfach nicht wieder.
Hat sich also erledigt...

VG Christine
Die Aufnahmen entstehen in Freckenhorst und Umgebung, wenn nicht anders angegeben.

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 737

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 15. März 2025, 19:54

Hallo zusammen,

ich finde die Phasiinae-Eier gewöhnlich oben auf den Wanzen. Die unten stammen mutmaßlich von Ectophasia crassipennis. Von denen wimmelte es nur so an der Fundstelle der Streifenwanze.
»Jürgen Peters« hat folgendes Bild angehängt:
  • Graphosoma_italicum_mit_Phasiinae-Eiern.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Zurzeit sind neben dir 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher