Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Mittwoch, 12. März 2025, 12:51

Muscina sp.? --> bestätigt

Einen schönen Mittwoch. Eine Frage bitte. Hier handelt es sich schon um eine Muscina sp.-Art? Leider habe ich den Flügel nicht gut erwischt beim fotografieren. Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl.
Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, Obst-Kräutergarten, 9.3.2025, Größe ca. 7-9mm
»Mitterer Karl« hat folgende Bilder angehängt:
  • RIMG2710-1.jpg
  • RIMG2711-1.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mitterer Karl« (13. März 2025, 12:43)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 737

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 12. März 2025, 19:27

Muscina stimmt, entweder M. prolapsa oder levida. Mit einem Foto, auf dem man die Flügeläderung (Biegung der M-Ader) erkennen kann sowie die Färbung der Antennen besser sichtbar ist, könnte man die eindeutig unterscheiden.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





3

Donnerstag, 13. März 2025, 12:43

Muscina sp.

Danke Jürgen für die bestätigung von Muscina sp. Wahrscheinlich wird es Muscina prolapsa sein. Denn diese fand ich im Vorjahr am selben Fundort zur selben Zeit und sogar eine außerhalb meines Grundstückes ein wenig später. Vielleicht finde ich sie ja nochmals und kann ein besseres Foto von den Flügeln machen.
Mit freundlichen Grüßen Karl.

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 93 737

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 13. März 2025, 20:20

Hallo Karl,

Wahrscheinlich wird es Muscina prolapsa sein. Denn diese fand ich im Vorjahr am selben Fundort zur selben Zeit und sogar eine außerhalb meines Grundstückes ein wenig später.

das muß nichts heißen, die sind beide sehr häufig. In einem Jahr habe ich hier fast nur M. prolapsa gesehen, im nächsten waren es dann fast ausschließlich M. levida. Momentan ist Muscina levida eine der häufigsten Fliegen an meinen Fruchtködern, aber ein paar M. prolapsa waren auch da. Lediglich die hellbeinige M. stabulans kommt immer nur vereinzelt.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





5

Freitag, 14. März 2025, 12:36

Muscina sp.

Danke Jürgen für die ausführliche Info. Mal sehen was ich in den kommenden Wochen an Fliegen dieser Gattung noch finde.

Mit freundlichen Grüßen Karl.

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher