Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 123

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 6. April 2025, 18:46

3 x Andrena

Hallo,

diese Beiden habe ich heute wieder auf Kirschlorbeer geknipst. Viele Arten rasten dort immer und wärmen sich in der Sonne auf. Die Biene auf den ersten beiden Bildern konnte ich messen, sie hatte 8 mm. Die auf dem dritten Bild so um die 11–12 mm vielleicht? Die Biene auf den letzten vier Bildern war größer, vielleicht 13 mm? Wen habe ich da geknipst?
Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, Garten, 250 m, 06.04.2025

Danke und Gruß, Volker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Volker« (6. April 2025, 19:35)


2

Montag, 7. April 2025, 23:04

Könnten für mich die Weibchen dieser Arten sein:

Bilder 1 und 2: Andrena proxima
Bild 3: Andrena dorsata
Bilder 4 bis 7: Andrena bimaculata

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 123

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 8. April 2025, 06:17

Moin Markus,

sieht gut aus, könnte alles passen. Schade, dass man bei der vermeintl. A. dorsata nicht die Endfranse sehen kann wegen Verwechslung mit A. barbilabris und bei A. bimaculata die rötlichen Flecken seitlich. Aber alles könnte gut passen.

Gruß, Volker

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 041

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 8. April 2025, 09:27

Hallo Volker und Markus,
Bei Andrena dorsata stimm ich auch zu. die letzte Andrena kenne ich nicht. Aber bei der ersten Andrena würd ich zweifeln. Andrena proxima fliegt doch erst im Mai. auf Doldenblütlern ( Wiesenkerbel ectr.).
Irgendwie kann ich da die Gattung nicht erkennen. Könnte auch Lasioglossum sein. Lasioglossum sextrigatum fliegt auch früh. Ist hauptsächlich aber auf Sand was mir bekannt ist. Nur so eine Vermutung.
viele Grüße Gerhard

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 123

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 8. April 2025, 09:53

Moin Gerhard und Markus,

Gerhard, vielen Dank für deine Meinung. A. dorsata werde ich dann mal so übernehmen, bei den anderen Beiden vielleicht ein cf.?

Gruß, Volker

  • »Gerhard« ist männlich

Beiträge: 2 041

Registrierungsdatum: 28. August 2009

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 8. April 2025, 13:26

Hallo Volker,

Sorry ich glaube ...uch war auf dem sogenannten Holzweg. :whistling: Für Lasioglossum voel zu stark behaart. Aber trotzdem denke ich dass es eine Andete Art ist. Bei Andrena schon am Foto immer mit einem schlechtem Gefühl.
Vg Gerhard

7

Dienstag, 8. April 2025, 21:27

Stimmt: Für Andrena proxima ist es viel zu früh. Der Wiesen-Kerbel, das erste blühende Doldengewächs und erste Pollenquelle für die Weibchen dieser Sandbiene, ist auch noch ganz weit davon entfernt zu blühen. Insofern hat dieses Weibchen schlechte Aussichten auf Nachwuchs (sofern ich richtig bestimmt habe). Es könnte sich um eine zu früh geschlüpfte Biene handeln.

Andrena barbilabris-Weibchen sehen denen von Andrena dorsata durchaus ähnlich, haben aber u. a. ein längeres Abdomen und eine Schienenbürste mit längerer Behaarung. Die Schienenbürste bei Andrena dorsata wirkt dagegen schön akkurat kurzgeschoren. Ich meine, das kann man auch ganz gut auf dem Foto erahnen.

Andrena bimaculata-Weibchen können rötliche Partien auf den ersten Tergiten haben. Hat aber nur ein Teil der Exemplare. Der Name "bimaculata" geht aber wohl zurück auf zwei rötliche Flecken auf der Unterseite der Hinterleibsbasis, die die erstbeschriebenen Exemplare hatten. Ob diese zwei Flecken aber typisch für diese Art sind oder mehr oder weniger "Zufall" waren, weiß ich nicht.

  • »Volker« ist männlich
  • »Volker« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 123

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 9. April 2025, 06:54

Moin Markus,

vielen Dank für die Erklärung. Das frühe Schlüpfen von Bienen ist durchaus möglich und wird in den kommenden Jahren evtl. auch noch zunehmen.

Gruß, Volker