Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Hallo Chris,
Andrena männchen sind ein zahlreich und am Foto schwer bis gar nicht sicher zu bestimmen. ( Für mich) Aber zumindest auf die Gattung geht es .
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
nachdem ich mich gerade damit abgefunden habe, dass es bei beiden bei Andrena sp. ♂︎ bleibt, jetzt noch mal eine interessante Diskussion. Da bleibt wohl (alles beides mit cf. versehen, dass die zweite Biene A. cf. haemorrhoa sein könnte, während Jörg bei der ersten A. vaga für möglich hält. Kann ich das so zusammenfassen und korrigieren?
Heute habe ich schon wieder eine (oder zwei) Andrena abgelichtet an der Johannisbeere. Das stelle ich gleich noch mal rein.
Grüße
Chris
Wenn nicht anders vermerkt stammen die Bilder aus meinem Garten in Frankfurt-Sachsenhausen, 50° 09' N, 8° 67' E.
Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.
Wohnort: Rheinbach
Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...
Ich sehe gerade, dass Gerhard sich hier zurückgehalten hatte. Dann unbedingt cf., falls nicht noch Markus o.ä. genaueres sieht oder gar Einspruch erhebt. Herzliche Grüße in die alte Heimat, Jörg