Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94 010

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 14. April 2025, 23:59

Nachts im Garten (14.04.25)

Hallo zusammen,

nachdem ich heute tagsüber zu müde war, trotz des schönen Wetters (19 °C, sonnig) rauszugehen, habe ich mich dann dazu entschlossen, wenigstens abends noch kurz zum Leuchten in den Garten zu gehen. Anfangs lohnte es sich nicht: kein einziger Falter, nichtmal die kleinste Mücke am Licht. Nur abseits der Lampe flog mir an der Hainbuchenhecke am Haus ein mittelgroßer, graubrauner Spanner entgegen (einen seiner Art, wie ich vermute, konnte ich später noch flatternd am Licht - schlecht - fotografieren), und im Buchs fraß eine kleine Raupe von Cydalima perspectalis (Buchsbaumzünsler) :wacko:.

Ich bin dann erstmal wieder hoch ins Haus gegangen, um gegen 23 Uhr wieder runterzugehen, um die Lampen abzubauen. Große Hoffnung, daß sich noch etwas Interessantes zeigen würde, hatte ich nicht. Immerhin flatterte der schon erwähnte Zackenbindige Rindenspanner (Ectropis crepuscularia) vor meiner Hintergrundpappe herum, und am Wintergartenfenster saß ein dunkles Diurnea fagella-Männchen (Buchenmotte).
Ein Männchen des Buchen-Rotschwanzes (Calliteara pudibunda) war so blöd, sich von einer Finsterspinne (Amaurobius similis) fangen zu lassen.

Einen (sehr) großen Falter habe ich erst gar nicht als solchen wahrgenommen, er fiel einfach durch mein Raster - als dunkler Dreiecks-Winkel am Rand der Pappe. Beim genaueren Hinsehen und Provozieren der Öffnung der Flügel entpuppte sich das Tier dann aber als sehr hübsches Weibchen des Nagelflecks (Aglia tau). Vor 11 Jahren (16.04.14) hatte ich schonmal ein Männchen am Licht. Jetzt also ein Weibchen... :)

Ach ja: das erste diesjährige Maikäfermännchen (Melolontha melolontha) kam dann auch noch ans Licht gebrummt. 8)


Achtung: Teils sehr große Bilder! Um sie in voller Größe betrachten zu können, auf das "Fullscreen"-Symbol (die zwei diagonal auseinanderstrebenden Pfeile) und dann nochmal auf das Bild klicken.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Cydalima_perspectalis_L.jpg
  • Ectropis_crepuscularia.jpg
  • Diurnea_fagella_M_dunkel.jpg
  • Calliteara_pudibunda_M_als_Beute_von_Amaurobius_similis_W.jpg
  • Aglia_tau_W1.jpg
  • Aglia_tau_W2.jpg
  • Aglia_tau_W3.jpg
  • Aglia_tau_W4.jpg
  • Aglia_tau_W5.jpg
  • Melolontha_melolontha_M1.jpg
  • Melolontha_melolontha_M2.jpg


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Volker« ist männlich

Beiträge: 2 096

Registrierungsdatum: 15. Mai 2008

Wohnort: Bexbach/Saarland

Hobbys: Alles was mit Natur zu tun hat, aber speziell Pflanzengallen, Pilze, Insekten. Fotografieren, Computer.

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 15. April 2025, 06:39

Moin Jürgen,

für die Nacht trotzdem eine gute Ausbeute. Den Nagelfleck würde ich auch gern mal finden, ein schönes Tier. Ich bin ein halbes Leben berufsbedingt gewöhnt, früh ins Bett zu gehen, die Nacht ist nichts für mich. Meist bin ich zwischen 21:00 und 21:45 Uhr im Bett.

Gruß, Volker

  • »Jörg Schneider« ist männlich

Beiträge: 5 410

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2020

Über mich: Wenn nicht anders angegeben, stammen meine Aufnahmen aus unserem Garten, Rheinbach (NRW, Voreifel), 200m üNN, Waldrand, oder aus nächster Umgebung.

Wohnort: Rheinbach

Hobbys: Fotografieren, reisen, auf Reisen fotografieren...

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 15. April 2025, 22:06

Irre, ein Maikäfer - den habe ich seit meiner Jugend nicht mehr gesehen, bis auf ein Mal auf einer Hauptstraße in Kiew vor ein paar Jahren. Maikäfer flieg, dein Vater ...... Schrecklich!

  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94 010

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 16. April 2025, 00:17

Irre, ein Maikäfer - den habe ich seit meiner Jugend nicht mehr gesehen

Die sind eigentlich sehr häufig. Ich kann mich an kein Jahr ohne erinnern, seit ich hier wohne (über 30 Jahre). Nur halt gewöhnlich nachts beim Leuchten. Tagsüber finde ich sie höchstens mal zufällig. Sie sind meistens gut versteckt im Blattwerk und wohl auch hoch in den Wipfelregionen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jürgen Peters« ist männlich
  • »Jürgen Peters« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94 010

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 21. April 2025, 02:17

Irre, ein Maikäfer - den habe ich seit meiner Jugend nicht mehr gesehen

Vorhin ist hier sogar mal wieder einer im Zimmer herumgeflogen, den ich dann raussetzen mußte. War aber nicht so beeindruckend wie die Menge an Goldrosenkäfern (Cetonia aurata) und noch viel mehr Stolperkäfern (Valgus hemipterus) am Nachmittag an einem der wenigen voll blühenden Weißdornsträucher. 8) (Bilder muß ich noch aufarbeiten.)


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Achim Linder« ist männlich

Beiträge: 280

Registrierungsdatum: 22. April 2011

Wohnort: Obersulm

Hobbys: Naturfotografie

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 21. April 2025, 16:21

Hallo Jürgen,
trotz des kühlen Märzanfangs blüht hier auch schon der Weißdorn, wird wohl wieder ein Jahr, in dem Caliprobola, Blera, Temnostoma & Co. höchstens auf ein paar kühl stehenden Büschen am Weißdorn nippen werden.
LG, Achim

Zurzeit sind neben dir 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher