Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 335

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 12. Mai 2025, 20:05

Porthmidius austriacus? --> Athous subfuscus

Hallo allerseits!

Diesen Schnellkäfer fand ich auf einem frischen Brombeerblatt. Passt meine Bestimmung?

Größe: ca. 7 mm
Funddatum: 07.05.2025
Fundhabitat: Waldrand (Wald in Hanglage feucht) neben Feldern
Fundort: Ottensoos, Nürnberger Land, ca. 350 m NN

Beste Grüße
Bernd
»Bernd Cogel« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_1453 - Kopie.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Bernd Cogel« (24. Mai 2025, 13:34)


  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 687

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 12. Mai 2025, 20:23

Zitat

Porthmidius austriacus?

Ich kenne die Art nicht, aber nach Bildvergleich ist sie gedrungener, und die Halsschildform paßt nicht (kürzer, trapezförmiger, spitzere Ecken). Eine Alternative kann ich allerdings auch nicht nennen. Ähnlich wäre noch Athous campyloides (den ich auch nicht kenne), doch der wäre mit 9,5-13 mm auch zu groß.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 335

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 12. Mai 2025, 20:55

Hallo Jürgen,
ich sehe Deine Vorbehalte, aber mit Athous campyloides kann ich mich auch nicht anfreunden.
Bei weiterem Suchen habe ich ein Bild zu Athous filicornis gefunden, das mir im Vergleich gut zusagt. Aber es ist ohne Größenangabe und eben nur EIN Bild. Weitere habe ich dazu nicht gefunden.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Beste Grüße

Bernd
PS: doch noch 'ne Größenangabe dazu gefunden, soll 13 mm sein, also falls richtig auch zu groß :stampf:

Karl-Heinz

unregistriert

4

Sonntag, 18. Mai 2025, 21:20

Vllt aus der Gattung Cidnopus (Augenmerkmale)?

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 335

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 18. Mai 2025, 21:29

Danke für Deinen Tipp.
VG Bernd

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 94 687

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 18. Mai 2025, 22:18

Vllt aus der Gattung Cidnopus (Augenmerkmale)?

Gibt es einen hellroten Cidnopus? Ich kenne nur graue/schwarze Arten.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 335

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 24. Mai 2025, 11:20

Bei weiterem Suchen habe ich ein Bild zu Athous filicornis gefunden, das mir im Vergleich gut zusagt.
Zu dieser Athous filicornis habe ich jetzt doch noch was gefunden. Es ist wohl eine sehr schwierig zu bestimmende endemische Art aus den niederen und mittleren Pyrenäen, die ihre Flugzeit erst von Oktober bis Dezember hat. Fällt also komplett raus.


Ich werde es notgedrungen bei Athous sp. belassen.
Beste Grüße
Bernd

  • »Bernd Cogel« ist männlich
  • »Bernd Cogel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 335

Registrierungsdatum: 29. Juni 2024

Wohnort: Nürnberger Land

Hobbys: aktiver Naturschutz, fotografieren (Makro), basteln, lesen

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 24. Mai 2025, 13:33

Hallo! *meld*
Es ließ mir ja einfach keine Ruhe. Die Art Athous subfuscus hatte ich bisher ausgeschlossen, da man sie immer mit dunklem Halsschild sieht.
Aber es gibt wohl Farbabweichungen. Im Netz fand ich jetzt ein Bild, das meinem sehr genau entspricht, und bei dem die Art von Chr. Benisch als Athous subfuscus bestimmt wurde. Größe und Phänologie passen auch.
Ich werde den Betreff entsprechend ändern.
Beste Grüße
Bernd