Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 10. März 2011, 19:00

Löwenjagd!

Hallo Forum!

Montag, Dienstag und Heute ging es auf Pirsch!
Tarnwesten an, Gewehr geschultert und los geht's!
Naja, statt Tarnweste gab's normale Kleidung und statt Gewehr kam der Fotoapparat zum Zuge.
Die Löwen sind gar nicht gefährlich, es sind Ameisenlöwen!
Mein Safarigebiet waren das Plattenbaugebiet um die Ecke und die Gegend um meiner Schule.

Übersichtshalber werde ich für jedes Gebiet eine neue Antwort schreiben.

Montag gings zum Plattenbau.
In Berlin ist es meistens so, dass bei den Plattenbauten ganz unten ein etwa 1,20m hohen Freiraum gibt. Kann mir jemand sagen, wozu es den gibt?
Entweder ist der Boden mit Kies bedeckt oder mit Sand. Interessant sind hier nur die "besandeten".
Testweise war ich zuerst auf der Nordseite eines Plattenbaus, feucht und veralgt. Doch auf der Südseite war dieser Bereich eine Kraterlandschaft, übersät mit Trichtern!

Das erste Foto zeigt eineneinblick vom Plattenbau. Das zweite zeigt diesen speziellen unteren Bereich. Wie dieser Bereich aussieht zeigt das drite Foto. Im vierten frisst der Löwe grad meine Hand... Hier sieht man gut, wie die Sandkörner am Körper haften und den löwen so gut tarnen.
Das letzte Foto zeigt die Trichterhäufung mit Handvergleich.

Das war der erste Streich, der zweite folgt sogleich.
»Jonathan Neumann« hat folgende Bilder angehängt:
  • B1.jpg
  • B2.jpg
  • B3.jpg
  • B4.jpg
  • B5.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonathan Neumann« (10. März 2011, 19:01)


  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 10. März 2011, 19:03

Nochmal Plattenbau

Dienstag war ich nochmal an anderer Stelle des Plattenbaus.
Ähnliches Spiel wie vorher:
1. Foto, Habitatfoto
2. Foto etwas näher
3. Foto die Trichter
4. Foto der Löwe. Den habe ich mir auch mitgenommen
»Jonathan Neumann« hat folgende Bilder angehängt:
  • A0.jpg
  • A1.jpg
  • A2.jpg
  • A4.jpg

  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 10. März 2011, 19:08

Gehweg

Auf dem Weg zum Plattenbau fiel mir ein Trichter am Wegesrand auf:

Wie gehabt: Gesamtaufnahme --> Dichter mit Trichter (Reim!) --> Löwe
Der war sehr klein, trotzdem nahm ich auch den mit.

Das letzte Foto zeigt den direkten Vergleich vom Ghetto-Löwen und Weglöwen.
Der Große Löwe ist einfach vom vorletzten Jahr und wird sich dieses Jahr wohl verpuppen. Der Kleine müsste von 2010 sein. Vielleicht bekomm ich den dieses Jahr noch groß.
»Jonathan Neumann« hat folgende Bilder angehängt:
  • O1.jpg
  • O2.jpg
  • O3.jpg
  • Vergleich.jpg

  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 10. März 2011, 19:12

Hecke

In einer heutigen Freistunde war ich am exotischsten Trichterstandort. Der befand sich an einer, sehr dich geschnittenen, Ligusterhecke, die hatte jeoch auch eine kleine Betonmauer.

Das erste Foto zeigt wieder den Lebensraum, dann wieder näher, dann die Trichter. Etwa 15 Larven lebten dort, zwei größere nahm ich wieder mit.
»Jonathan Neumann« hat folgende Bilder angehängt:
  • C1.jpg
  • C2.jpg
  • C3.jpg

  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 10. März 2011, 19:15

Schulhof

Wir haben nicht nur eine Mensa dort sondern auch eine Schulbibileothek, dort war ich noch nie drin.
Viel interessanter sind ist die südliche Aussenwand. Ratet mal, wer dort lebt.
Fotoreinfolge wie gehabt.
Auch von dort nahm ich mir 2 größere Löwen mit.
»Jonathan Neumann« hat folgende Bilder angehängt:
  • D1.jpg
  • D2.jpg
  • D3.jpg

  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 10. März 2011, 19:16

Sonstiges

Da gab es noch ein paar andere Standorte, die jetzt nicht so aufregend waren. Davon noch zwei Fotos
»Jonathan Neumann« hat folgende Bilder angehängt:
  • Andere1.jpg
  • Andere2.jpg

  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 10. März 2011, 19:24

Fazit

Das war nun die Löwenpirsch, hat mir großen Spaß gemacht.
Seit dem ich fünfe/sechse bin, faszinieren mich diese komischen Gesellen.

Dabei sind sie gar nicht selten und bauen ihre Trichter auch mitten in der Stadt, sofern folgende (vermutete) Bedingungen erfüllt sind:
Regengeschützter Standort
lockeres, feinkörniges Grabesubstrat
möglichst sonnenbeschienen
Beute sollte da sein (Ameisen sind überall)

Zum Abschluss ein Bild des Hälterungsgefäß. Das ist ein altes Aquarium, mit Pappstreifen habe ich Parzellen erstellt. So kann ich die Löwen vom Ursprungsort sortiert halten.
Ich bin gespannt, was im Sommer dann schlüpft. Hoffentlich sind auch ein paar ungefleckte mit dabei.

Mal sehen, ob ihr auch Trichter an euren Hauswänden findet.

Herzliche Grüße,
Jonathan
»Jonathan Neumann« hat folgendes Bild angehängt:
  • Hälterung.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jonathan Neumann« (10. März 2011, 20:42)


  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 12. März 2011, 22:10

Das ist doch sonst so ein antwortfreudiges Forum!

Liebe Grüße,
Jonathan

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 983

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 12. März 2011, 22:26

Löwenjagd!

Hallo, Jonathan!

Zitat

Original von Jonathan Neumann
Das ist doch sonst so ein antwortfreudiges Forum!


Manchmal kann man halt nur bewundernd staunen... ;) Ich als jemand, der noch nie im Leben einen Ameisenlöwen zu Gesicht bekommen hat, kann zu denen somit auch nicht viel beitragen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 13. März 2011, 07:03

Dann wird es ja Zeit, dass du die Hauswände bei dir in der Gegend mal abklapperst. Oder dur richtest dir eine passende Stelle im Garten ein, vielleicht kommen sie ja.

Du findest doch sonst immer alles in deinem Garten :)...

Liebe Grüße,
Jonathan

  • »Axel Steiner« ist männlich

Beiträge: 6 091

Registrierungsdatum: 23. September 2005

Wohnort: Breckerfeld/NRW ----- MTB 4710

Hobbys: Naturfotografie

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 13. März 2011, 11:57

Hallo Jonathan,
ich lese deine Berichte auch immer wieder sehr gerne!
Vor allem wo du immer sehr schön zeigst, dass man gar nicht erst in irgendwelche Naturschutzgebiete fahren muss, um tolle Tierchen zu entdecken.
Ich habe in meinem Leben bisher nur eine Ameisenjungfer (am Kaiserstuhl von Gabi gefunden) aus der Nähe gesehen. Es braucht eben doch eine trocken-sandige Umgebung...
Ich kann hier nur 2 Fotos von meiner damaligen Begegnung beisteuern und bin gespannt wie sich der Beitrag noch so weiterentwickelt.
Viel Erfolg bei der Aufzucht!
»Axel Steiner« hat folgende Bilder angehängt:
  • ameisenj.jpg
  • ameisenj1.jpg
---------------------------------------------------------
Viele Grüße
Axel Steiner

www.natur-in-nrw.de
Natur-in-NRW twittert

  • »Arp« ist männlich

Beiträge: 10 225

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2006

Wohnort: Niederlande

Hobbys: Technik und nun auch Insekte

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 13. März 2011, 14:06

Hallo Jonathan, allerseits),

Da muss ich dann doch auch nochmal hören lassen das es mir ja sehr freut wie Du Dich einbringst und natürlich werden sölche Themen dankbar entgegen genommen - bei mir ist aber im Moment (nun ja, allessammt auch durchaus öfters) "Hochwasser" mit den Projekte. Auf so ein schönes, anregendes Thema würde ich am liebsten gleich ganz reintauchen und eine Übersicht der heimischen Arten sammt Schlüssel zu den Vollinsekten und Larven zusammen"schmieren", und muss auch gestehen das ich damit nach Anlass des Themas etwas übermutig sogar eine Nacht total verbrannt habe. Um das einigermassen brauchbar durch zu ziehen würde es aber wohl noch mindestens sieben weitere nehmen :evil:

Das nicht sofort 'ne Antwort kommt ist also kein Desinteresse (ganz im Gegenteil), nur das Symptom einer überfüllten Projekteagenda und des hoffnungslos festlaufen beim Ansatz zur einer "vollwertigen" Antwort X(

Grundsätzlich interessiert mir ja fast alles (nun ja, sehr vieles) und ich würde mir auch lieber "Generalist" als "Spezialist" entwickeln - das ständige hin und her hüpfen (auf Grund von immer wieder neue Forenthemen) zwisschen Artengruppen die mich zwar interessieren welche ich aber zum Grossteil alle noch erlernen muss bringt mir auch nicht wirklich weiter (und andere Sachen die eigentlich wichtiger sind bleiben dabei auch auf der Strecke), also manchmal muss ich auch gezielt "abhaken" und Antworte dann lieber nicht, oder zumindest nicht sofort.

'tschuldigender Gruss, Arp

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 87 983

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

13

Sonntag, 13. März 2011, 17:13

Löwenjagd!

Hallo, Jonathan!

Zitat

Original von Jonathan Neumann
Du findest doch sonst immer alles in deinem Garten :)...


Ich glaube nicht, daß ich die bisher übersehen habe (auch an anderen Häusern). Und Stelle anlegen ist auch ungünstig. Es gibt hier einfach keinen Sand und wirklich trockenwarme Stellen, sondern überall nur feuchte, schwere Böden. Ist einfach nicht der richtige Ort für Ameisenlöwen.
Da müßte ich mich wohl endlich mal aufraffen, die 30 km entfernte Senne zu besuchen, die eine Zeit lang auch mal als Nationalpark gehandelt wurde.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Beiträge: 3 530

Registrierungsdatum: 1. Dezember 2010

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 14. März 2011, 09:58

Lieber Jonathan,
Auch ich verfolge deine "Löwenjagd" mit großem Interesse, um vielleicht heuer auch so einen Trichter im sandigen Marchfeld zu entdecken. Die Bedingungen wären ja in dieser Gegend ideal, nur, wer achtet schon auf so unscheinbare Sandhäufchen? Ich jedenfalls-nachdem ich deine Beiträge gelesen habe.
Im Sommer des Vorjahres habe ich diese Ameisenjungfer im Garten erspäht (Gemeine A.?), da muss es ja auch die "Löwen" geben! Also, Augen auf!
Wie fütterst du deine "Löwen"???
Liebe Grüße
Gabriele
»Gabriele« hat folgende Bilder angehängt:
  •  Gemeine Ameisenjungfer 001.jpg
  •  Gemeine Ameisenjungfer 002.jpg

  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 14. März 2011, 14:49

Alles was läuft und sich von Ameisenlöwen greifen lassen.
Optimal als Beute eigenen sich, wer hätte das gedacht, Ameisen!
Besonders die Lasius-Arten, die sind nicht zu groß.

Ich bilde mir ein, Flecke zu sehen. Dein tier scheint Euroleon nostras zu sein.

@Arp: Genau, ich finde auch alles sehr interessant. Viel zu schlimm! :)

Liebe Grüße,
Jonathan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonathan Neumann« (14. März 2011, 14:50)


16

Montag, 14. März 2011, 17:24

Lieber Jonathan,
ich kann mich da nur Jürgen anschließen, in meiner näheren Umgebung (Bayerischer Wald) kommen Ameisenlöwen nicht vor - jedenfalls habe ich noch nicht davon gehört.
Ich hatte aber mal ein Tier in Pflege, das mir jemand aus dem Kroatienurlaub mitbrachte. Man konnte von dem kleinen Kerl im Trichter zwar immer nur die Zangen sehen (nachts war er aber auch außerhalb unterwegs, wie die Spuren verrieten) aber ich fand die Zucht trotzdem äußerst interessant. Es dauerte über 1 1/2 Jahre, bis sich das Tier fertig entwickelt hatte. Besonders beeindruckte mich, dass der Ameisenlöwe den ganzen Winter über monatelang ohne Futter und Flüssigkeit ruhte, im Frühjahr aber plötzlich wieder der altebekannte Trichter zu sehen war. Leider schlüpfte das Imago genau in der Zeit, als ich für eine Woche verreist war. So habe ich kein Foto vom fertigen Insekt und kann auch die Art nicht benennen.
Unten mal ein (leider recht schlechter) Diascan von dem Tier, im original "Kroatiensand". ;)
Von Portugal habe ich auch noch ein paar Fotos von Ameisenjungfern, da ist die Qualität der Scans aber noch miserabler, so erspare ich sie mir lieber...

Liebe Grüße
Inga
»Inga« hat folgendes Bild angehängt:
  • Scan01a.jpg

  • »Jonathan Neumann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 802

Registrierungsdatum: 14. August 2010

Wohnort: Berlin

Hobbys: Natur erforschen, Geschichten über Natur

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 5. Juli 2011, 22:23

Guten Abend liebes Forum!

Sämtliche Löwen, die ich aus versch. Berliner Standorten sammelte, entpuppten sich als Euroleon nostras. Gestern entließ ich die letzten in ihre Freiheit.

Das mache ich nächstes Jahr wieder, da es mir großen Spaß machte. Es ist auch der einfachste Weg, die erwachsenen Jungfern mal zu sehen.

Das kann ich jedem Empfehlen.

Liebe Grüße,
Jonathan

  • »Axinia« ist weiblich

Beiträge: 1 108

Registrierungsdatum: 18. Juli 2010

Wohnort: MeckPomm/Sachsen

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 6. Juli 2011, 11:09

Dann wars das erst mal mit den Löwen ... war sehr interessant hier mitzulesen!
Irgendwelche Tiere aufzuziehen traue ich mir nicht zu. Bei mir ist noch jede Grünpflanze eingegangen, und was aus meinem diesjährigen Versuch geworden ist einen Kräutergarten anzulegen spottet jeder Beschreibung.. In solche Hände mag ich keine Tiere geben, die sich nicht bemerkbar machen können.
Um so interessanter hier deine Löwengeschichten mitzuverfolgen.

liebe Grüße und vielen Dank für deine geteilte Faszination!
Aj

(die erst Aufgrund Begeisterung, diess Jahr auch das erste mal gezielt gesucht hat, und am Darß in einem lichten Kiefernwäldchen sowie im Müritz-Nationalpark fündig geworden ist)
»Axinia« hat folgende Bilder angehängt:
  • ameisenlöwe01.jpg
  • ameisentrichter01.jpg
  • ameisenlöwen01.jpg