Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815), ca. 120 m NN
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815), ca. 120 m NN
P.S.: Das Umwandeln einer Adresszeile in einen "direkten", klickbaren Link funktionieret bei mir nicht-
was kann ich da machen?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815), ca. 120 m NN
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815), ca. 120 m NN
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. September 2016
Wohnort: Bleckede, Landkreis Lüneburg (Niedersachsen); MTB 2730
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815), ca. 120 m NN
solche Fälle immer der UNB (Untere Naturschutzbehörde) mitzuteilen, ggf. auch über die örtliche NABU- oder BUND-Gruppe. Die Behörden erfahren sonst oft gar nicht von solchen Eingriffen. Die UNB-Mitarbeiter sind häufig dankbar für solche Mitteilungen - die haben id.R. kaum die Möglichkeit, selbst im Gelände zu kontrollieren.
Hallo Jürgen,
das ist wirklich schlimm! Deutsche Naturvereine oder ähnliche Institutionen sollten sich ein Beispiel an Südengland nehmen. Dort waren Lobbyingaktivitäten bzw. Informationskampagnen ziemlich erfolgreich, dass die Heckenkultur geschätzt bzw. geschützt bleibt. Glücklicherweise werden in Österreich viele einst begradigte Bäche wieder naturnaher zurückgebaut.
Beste Grüße,
Konrad
1 Besucher