Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 4. April 2017, 21:18

Wanzen auf Korkenzieherhasel - 03.2017 --> Phylus coryli --> Globiceps sphaegiformis, Weibchen

Hallo zusammen

Vor 1 1/2 Wochen bekam ich 2 Zweiglein Korkenzieherhaseln. In der Vase haben die Knospen ausgeschlagen aber durch die Wärme und ohne Wurzeln verdorren die grünen Triebe. Mit den beiden Zweigen bekam ich auch 2 Sorten Wanzen die ich nun auf neues Grünzeug umgesetzt habe.

Kann ich die beiden Arten zusammen lassen oder räubert die kleine dunkle?

Grösse: die hellen sind von 1.5 bis 2.5 mm (geschätzt) die dunkle ist sehr mobil und sehr klein, um die 1mm (geschätzt).

Liebe Grüsse und Dankeschön, Brigitte
»Brigitte U« hat folgende Bilder angehängt:
  • Wanze_2A0A6167_UH_04042017.jpg
  • Wanze_2A0A6172_UH_04042017.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Brigitte U« (5. Mai 2018, 23:03)


2

Mittwoch, 5. April 2017, 01:43

Hallo Brigitte,

Das gelbliche Dingsens düfte Phylus coryli sein und macht auch Sinn auf Corylus avellana

Der kleine rötliche ... müsste man mal durchziehen und notfalls die Corylus opfern. Ich komme auf keinen grünen Zweig. Wollte zuerst bei den Miriden richtung Globiceps usw suchen, aber die Fühler sollten doch eher auf einer Lygaeidae deuten. Vom Habitus her erinnert das mit den dicken Kopf dann vieleich an Ischnocoris oder Macrodema oder ähnlich aber ich finde nichts mit diese weisse Streifen.

Generell sind die jüngste Larvenstadien vieler Bodenwanzen aber auch noch sehr schlecht bekannt, also macht es auch wirklich Sinn sowas gross (oder grösser) zu ziehen, denn sowohl Habitus als auch Farbmuster sind im ersten Stadium wohl wirklich kaum mit den bekannteren 4. & 5, Stadien ab zu gleichen. Zum Spass mal jeweils eine Junglarve (1. Stadium?) und ein 5. Stadium von Beosus maritimus und Scolopostethus thomsoni

LG, Arp
»Arp.« hat folgende Bilder angehängt:
  • Beosus_maritimus_L1.jpg
  • Beosus_maritimus_L5.jpg
  • Scolopostethus thomsoni_L1.jpg
  • Scolopostethus thomsoni_L5.jpg

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 5. April 2017, 06:23

Hallo Arp,

Bisher hatte ich fast ausschliesslich die 'ruhigen' Baumwanzen in Zucht. Meine Zuchtgefässe schliessen nicht zu 100 % und bei so kleinen mobilen Arten ist es möglich, dass auch mal so ein Winzling verloren geht. Versuchen werde ich es auf jeden Fall mit den beiden Arten. Phylus coryli scheint ab und zu Läuse ebenfalls Läuse zu vernaschen.

Danke für Deine Bestimmungshinweise und die feinen Bilder! Schön, wenn man solche Arten durchziehen kann. Was hast Du gefüttert?

Liebe Grüsse, Brigitte

PS: nebst den beiden Wanzenarten habe ich über die Korkenzieherhasel auch noch eine Pyramideneulenraupe geschenkt bekommen :-)

4

Mittwoch, 5. April 2017, 19:04

Hallo Brigitte,

Der kleine Scolopostethus wurde bis zum Imago durchgezogen und die gezeigte L5 gehört dazu. Da ich den Winzling auf einer wilden Erdbeere fand und keine Ahnung hatte was es werden wollte hab ich einfach mal diese Erdbeeren und ein bisschen Blatt/Kräuter und Grass von der Fundstelle weiter gefuttert und das hat geklappt.

Der Beosus Winzling ist aus Eier geschlüpft die seine Mutter in einen Behällter hinterlassen hatte und wurde nicht weiter durchgezogen. Der L5 ist ein seperater Fund von viele Jahre vorher, aber der ist zumindest auch so ein zu ordnen. Beim L1 hätte ich ohne die Mutter zu kennen völlig auf dem Schlauch gestanden.

Also: Füttere den kleinen vor allem das wo er doch schon drauf war (am ehesten also die Samen/Kätzchen?). Zusätzlich wäre der Geheimtipp von Frank Marquard hier im Forum dann noch um auch (geschälte) Sonnenblumsamen an zu bieten - das soll so angeblich fast als "Universalfutter" herhalten ;)

Viel Erfolg!

LG, Arp

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 6. April 2017, 20:17

Hallo zusammen
Hallo Arp

Danke Dir, mit den kleinen Wänzchen ist es immer spannend und für mich auch immer ein Versuch wert, ob man sie durchbekommt.
Die Sonnenblumen waren mir bekannt rotwerd habe um das 2016 ergänzt:
Wanzen und ihre Sonnenblumenkerne - 2015/2016

Und hier der kleine Unbekannte noch einmal, Bild von heute . . . . täusche ich mich, oder liegt da eine Häutung dazwischen?

Liebe Grüsse, Brigitte
»Brigitte U« hat folgendes Bild angehängt:
  • Wanze_2A0A6270_UH_06042017.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brigitte U« (15. April 2017, 21:49)


6

Freitag, 7. April 2017, 11:32

Hallo Brigitte,

Seh schön das Du die andere Doku um der Sonnenblumensamenfresserei ergänzt hast :thumbsup:

Beim kleinem hier sehe ich nicht sofort änderungen in der Struktur die auf einer zwisschenliegende Häutung deuten würden (m.M.n.), aber das Tier wirkt im ganzen etwas "voller" und es sieht also danach aus das es jedenfalls irgendwas zum Essen gefunden hätte :)

Ich stehe aber immer noch auf dem Schlauch ... vom Habitus her kriege ich Miriden so rund Pilophorus oder Globiceps usw nicht aus dem Kopf, aber mit den dicken Fühlerspitzen passt das ja überhaupt nicht ... Nabidae (Himacerus) oder Alydidae mit myrmecomorphe Larven ist es wohl auch nicht ... bei den Lygaeidae finde ich aber auch nichts passends ... wirklich interessant der Kleine!

LG, Arp

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 8. April 2017, 08:25

Hallo Arp

Philophorus?, eventuell Philophorus clavatus?

Was ebenfalls für Philophorus sprechen würde, ist das Verhaltender der kleinen, lebhaften Wanze. Sie läuft wie eine Ameise und bewegt die Fühler wie eine Ameise. Häufig finde ich sie auf den Stängeln, immer unterwegs.
Wenn ja, dann wäre sie wohl tatsächlich auch räuberisch. Hasel und Weide als Pflanzennahrung scheint auch ganz ok zu sein.

Liebe Grüsse, Brigitte

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brigitte U« (8. April 2017, 22:26)


8

Samstag, 8. April 2017, 10:41

Hallo Brigitte,

Naja - wie gesagt - auch bei den jüngeren Pilophorus wie z.B. diese auf miridae.dk sind ja Bau von Fühler und Rumpf doch auch deutlich anders ... :|

Ich bleibe erstmal bei Bodenwänzchen hängen ...

LG, Arp

9

Samstag, 8. April 2017, 11:05

... oder doch nicht ... ? ... Sabine hat ja bei Axel deises Foto ein Miris-L2. Der Habitus kommt Dein kleiner ja sehr nahe, nur die Fühlerspitzen sind wieder etwas dünner/länger, aber mit einiger Fantasie könnte man vieleicht doch Deine als L1 dazu fantasieren ... :confused: weißnix :hammer:

  • »Arp« ist männlich

Beiträge: 10 225

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2006

Wohnort: Niederlande

Hobbys: Technik und nun auch Insekte

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 8. April 2017, 12:36

Nein, auf NL haben wir auch einige gaaaanz lütten aus April und da ist das letzte Fühlersegment doch auch schon deutlich länger und relativ weniger dick ...

https://waarneming.nl/soort/photos/8705?…only_approved=0

Wohl L1 ? :
https://waarneming.nl/waarneming/view/4141731
https://waarneming.nl/waarneming/view/64391313
https://waarneming.nl/waarneming/view/100858241

pfffff ....

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 8. April 2017, 22:48

Hallo Arp

Pffffff.... das passt :)
Danke, für die Links Arp, so wirklich passt wirklich nichts.

Die Pfffff-Wanze hat heute ein zartes Birkenblatt mit Läusen gereicht bekommen. Klein Pfffff hat sich alles gaaaanz genau angeguckt, aber nichts gekostet. Vielleicht mag er ja die Sorte Laus nicht weißnix
Da bleibt wohl nichts als abzuwarten und zu hoffen, dass ihm generell sein Futter passt, ansonsten sieht er ja munter aus.
Ich melde mich wieder, wenn es deutliche Fortschritte in der Entwicklung der Wanze zu verzeichnen gibt.

Bei uns ist explosionsartig Frühling geworden. Die Wiesen stehen voller Blüten, es blühen bereits die Birnbäume. Heute sahe ich sogar den ersten Schwalbenschwanz - und das am 08.04.!
Nachts haben wir um 1- 5°C tagsüber 20° und manchmal darüber. Die Gefahr von Schnee und Frost besteht noch lange . . . man mag gar nicht daran denken . . . .

Liebe Grüsse aus dem Frühling, Brigitte
»Brigitte U« hat folgendes Bild angehängt:
  • Wanze_2A0A7300_UH_08042017.jpg

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

12

Samstag, 8. April 2017, 23:11

ups,

ich bekomme das 'technische Knuddelmuddel' unten im Posting nicht weg, habe es auch nicht reingeschrieben. Bekommt ein Admin das weg?

Lieben Dank, Brigitte

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 354

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

13

Samstag, 8. April 2017, 23:21

Hallo Brigitte,

ich bekomme das 'technische Knuddelmuddel' unten im Posting nicht weg, habe es auch nicht reingeschrieben. Bekommt ein Admin das weg?

hmm... Ich hab's einfach gelöscht, aber nicht mithilfe irgendwelcher Admin-Rechte (außer, daß ich auch fremde Beiträge bearbeiten kann). Hättest du eigentlich auch einfach selber löschen können müssen. Sah mir nach irgendeiner Formatierungsanweisung für ein eingefügtes Bild aus, wenn es im Fließtext plaziert wird.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





Brigitte

unregistriert

14

Mittwoch, 12. April 2017, 10:23

Hallo zusammen

@ Jürgen : Danke, habe es selbstverständlich auch mit Löschen versucht, ging leider nicht.

@ Arp: Zwischenbericht: es sieht gut aus und es sieht nach Globiceps sphaegiformis aus, denke wir sind im Moment bei L4

Liebe Grüsse, Brigitte

15

Mittwoch, 12. April 2017, 12:47

Hallo Brigitte,

Also doch ... sehr schön die jüngere Stadien dann auch mal dokumentiert zu sehen ... *ahem* ... sehen ?? :whistling:

LG, Arp

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 12. April 2017, 20:42

Hallo zusammen
Hallo Arp

Die Stadien werde ich am Schluss so gut es geht nebeneinander stellen. Ich denke der Start war bei L2.

Bild 1 - 10.04.2017 abends - ich würde sie als L3 taxieren - ultrakleine Flügelansätze
Bild 2 - 11.04.2017 morgens - ich würde sie als L4 taxieren - extrem kurzer eingefallener Hinterkörper, aber deutliche Flügelansätze

Am 11.04.2017 war sie extrem unruhig, ohne Pause und schnell unterwegs. Also habe ich ich wieder ein Birkenblatt mit kleinen Läusen serviert. Die Läuse wurden erst gut beobachtet.

Bild 3 - der Grössenvergleich ist gut zu sehen. Die Läuse sind auch nicht eben gross . . . Wanze auf Beobachtungstour

Bild 4 - Nach Abtasten und Wegjucken (wenn sich eine Laus nur eine klein wenig bewegt hat) hat die Wanze endlich eine Laus gefunden die still gehalten hat . . .

Bild 5 - schon bei der ersten Laus finde ich, dass man deutlich sieht, dass der Hinterleib der Wanze praller geworden ist.

Und: die Fühlerenden werden proportional 'schmaler'. Wenn es so weitergeht sind sie bis Adult dann 'schlank' :D

Es ist speziell, die Wanze zu beobachten und ich hoffe, dass ich sie ganz durchziehen kann. Da sie so lebhaft ist und ein Einzeltierchen, ist es nicht immer so einfach, sie nicht zu 'verlieren'.

Liebe Grüsse, Brigitte
»Brigitte U« hat folgende Bilder angehängt:
  • Wanze_2A0A7597_UH_10042017.jpg
  • Wanze_2A0A7629_UH_11042017.jpg
  • Wanze_2A0A7664_UH_11042017.jpg
  • Wanze_2A0A7688_UH_11042017.jpg
  • Wanze_2A0A7761_UH_11042017.jpg

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

17

Mittwoch, 12. April 2017, 20:48

Ich habe das 5. Bild im Nachhinein hochgeladen, dann kommen auch der Smiley und Definitionen. Ich kann es wieder nicht löschen.
Jürgen wärst Du so lieb, es wieder zu löschen? Danke! - LG, Brigitte

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 354

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 12. April 2017, 21:27

Hallo Brigitte,

Ich kann es wieder nicht löschen.

merkwürdig... weißnix Ich gehe auch nur auf "Editieren", lösche das Gedöns und klicke auf "Absenden". Habe auch keine Ahnung, wo es herkommt. Ist mir (oder sonstwem?) auch noch nie untergekommen.


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





19

Mittwoch, 12. April 2017, 22:40

Hallo allerseits,

Sehr schöne Serie - lieben Dank dafür Brigitte. Wirklich interessant das der Fühler beim L1/L2 so nach Lygaeidae aussieht *staun*

Das letzte Foto halte ich aber für einen L4 - vergleiche mal mit das Bild von Ingrid hier - das sollte dann die L5 sein. Kannst also Dein Projekt noch ein wenig weiterführen ;)

LG, Arp

P.S. In der Sache mit dem Code den Du nicht wegbekommst ... versuche das nächste mal dann mal um auf den Reitern oberhalb der Editierfläche um zu schalten von "Editor" auf "Quellcode" - dann müsstest Du das auch weg bekommen denke ich mal :aua:

Brigitte

unregistriert

20

Mittwoch, 12. April 2017, 22:48

Hallo Arp

L4 hab ich doch auch geschrieben? Bild 5 aber L4 weißnix

Ok, Quellcode hört sich gut an, sollte ja dann klappen, Danke.

Liebe Grüsse, Brigitte

21

Donnerstag, 13. April 2017, 00:17

Hups, tschuldige ... mein Fehler ... :whistling: :hammer:

22

Donnerstag, 13. April 2017, 08:02

Hallo Brigitte,
ich kann zwar nichts Fachliches oder Technisches dazu beitragen aber ich wollte Dir nur sagen dass ich Deine Serie toll finde. :thumbsup:
Zumal ich weiß sie schnell diese Winzlinge sind!

Liebe Grüße
Inga

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

23

Freitag, 14. April 2017, 14:53

Hallo Inga

oh, danke, lieb von Dir und schön, Dich zu 'lesen'.
Dein L5 - Bild ist super - und ich denke, meine Larve sieht bald ebenso aus. Dann liegt es an mir, das Bild dazu noch hinzubekommen :-)
Mit den Haseln habe ich auch Raupen bekommen, die stelle ich gleich ebenfalls noch ein.

Ganz liebe Grüsse,
Brigitte

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

24

Donnerstag, 20. April 2017, 22:00

Hallo

Soeben ist die Globiceps sphaegiformis definitiv geworden, morgen sicher ausgefärbt und fit für das abschliessende Fotoshooting.
Sobald wir nachts keine -4°C mehr haben :( darf sie dann auf einen Haselstrauch raus.

Liebe Grüsse, Brigitte

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

25

Freitag, 21. April 2017, 20:08

Hallo zusammen

und hier noch die L5 und Adult (mit den beiden Höckern auf den Halsschild). Einige Male war banges Hoffen angesagt, wenn ich die kleine einzelne Wanze mal nicht fand, oder Futterwechsel anstand. Aber es hat geklappt.

Liebe Grüsse, Brigitte
»Brigitte U« hat folgende Bilder angehängt:
  • Globiceps_L5_2A0A8077_UH_15042017.jpg
  • Globiceps_Adult_2A0A9400_UH_21042017.jpg

  • »Jürgen Peters« ist männlich

Beiträge: 89 354

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN

Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer

  • Private Nachricht senden

26

Freitag, 21. April 2017, 20:40

Cewl... :thumbup:


Viele Grüße, Jürgen
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Borgholzhausen, Deutschland
Typische Habitate, in denen ich unterwegs bin.
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=





  • »Arp« ist männlich

Beiträge: 10 225

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2006

Wohnort: Niederlande

Hobbys: Technik und nun auch Insekte

  • Private Nachricht senden

27

Samstag, 22. April 2017, 12:29

Hallo Brigitte,

Bin ständig unterwegs, daher etwas langsam hier ... aber DANKE! Sehr schöne Serie und ausgezeignet das die Junglarve mit den dicken Fühlerenden damit dann auch eindeutig zugeordnet werden konnte :thumbsup:

So sieht man mal wieder das doch ständig immer wieder an das eigene "Weltbilt" herum geschraubt werden muss.

Hab vielen Dank für Deine Geduld und Mühe - die kleine "Unruhen" sind ja beiweilen wirklich nervig ab zu lichten :whistling:

Lieben Gruss!
Arp

  • »zobel« ist männlich

Beiträge: 9 348

Registrierungsdatum: 11. August 2010

Über mich:

Wohnort: Wien, Österreich

  • Private Nachricht senden

28

Samstag, 22. April 2017, 13:35

Hallo Brigitte,
wie wahrscheinlich sehr viele Forum-User habe ich Dein Kinderstuben-Abenteuer mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und kann Dir jetzt auch herzlich zum Erfolg gratulieren.
Schönes Wochenende,
Konrad

  • »Axel Steiner« ist männlich

Beiträge: 6 092

Registrierungsdatum: 23. September 2005

Wohnort: Breckerfeld/NRW ----- MTB 4710

Hobbys: Naturfotografie

  • Private Nachricht senden

29

Sonntag, 23. April 2017, 01:28

Hallo Brigitte,
schöne Fotos sind dir da wieder gelungen ;-)
---------------------------------------------------------
Viele Grüße
Axel Steiner

www.natur-in-nrw.de
Natur-in-NRW twittert

  • »Brigitte U« ist weiblich
  • »Brigitte U« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 721

Registrierungsdatum: 15. August 2009

Wohnort: Schweiz, Nahe Zürichsee

  • Private Nachricht senden

30

Sonntag, 23. April 2017, 18:47

Hallo zusammen

@ Jürgen: Danke :-)
@ Arp: Danke, tja die Kleinen, das Fotografieren ist das eine, ich bin immer enorm froh, wenn ich so 'Einzelwichte' durchbekomme, gibt es doch mehrere gute und einfache Möglichkeiten, sie zu verlieren
@ Konrad: Danke, das freut mich. Es gäbe viele solcher Zuchtgeschichten - sehr viele davon gehen erfolgreich bis zum adulten Tier, aber leider nicht alle.
Ich stelle gleich noch eine Ei-Baby-Raupe ins 'nur Zeigen'. Da bin ich mir alles andere als sicher, ob ich den Winzling durchbekomme . . . . .
@ Axel: Danke, fehlt sie dir noch? Wenn ja, arbeite ich die Bilder für Deine Page auf. Ich guck nachher gleich noch rein.

Liebe Grüsse, Brigitte

  • »Axel Steiner« ist männlich

Beiträge: 6 092

Registrierungsdatum: 23. September 2005

Wohnort: Breckerfeld/NRW ----- MTB 4710

Hobbys: Naturfotografie

  • Private Nachricht senden

31

Montag, 24. April 2017, 09:58

Hallo Brigitte,
besten Dank!
---------------------------------------------------------
Viele Grüße
Axel Steiner

www.natur-in-nrw.de
Natur-in-NRW twittert