Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Helga Becker« (12. November 2017, 15:00)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
das Thema hatten wir doch schon öfter. Bei einzeln beobachteten Tieren kommt immer auch Metellina mengei in Frage. Nur wenn man im Spätsommer/Herbst Männchen und Weibchen im/am selben Netz feststellt, kann man sicher sein, daß es sich um M. segmentata handelt, denn nur die pflanzt sich während dieser Jahreszeit fort.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Mir ging es eigentlich nur darum, ob es eine Herbstspinne ist.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
Oder würdest du die Frühjahrsart M. mengei auch als Herbstspinne bezeichnen? Diese Bezeichnung stammt wohl noch aus der Zeit, als man die beiden Arten noch für eine einzige hielt und mengei nur für eine seltene Frühjahrsform.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Mir ist die gesamte Familie als "Herbstspinnen" geläufig. Es ist mir aber schon aufgefallen, dass sie im Spinnenbuch in der Rubrik "Strecker- oder Dickkieferspinnen" geführt werden.
Zitat
Macht die Sache mit meiner Vorliebe für deutsche Bezeichnungen nicht gerade übersichtlich. Na ja, du hast dafür eh kein Verständnis.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
und darin sind die Gattungen Metellina und Meta noch nichtmal enthalten... Streckerspinnen bezieht sich auf die Gattung Tetragnatha, Dickkieferspinnen auf Pachygnatha. Tja, und die beiden Meta-Arten werden als Höhlenkreuzspinnen bezeichnet, obwohl sie weder Kreuze aufweisen, noch in die Familie Araneidae gehören.
Und für die Gattung Metellina paßt der Name Herbstspinnen auch nur auf M. segmentata. M. mengei pflanzt sich im Frühling fort, M. merianae hat keine bestimmte Saison. (Im Übrigen ist Metellina sp. im Betreff eigentlich auch nicht richtig, denn um M. merianae handelt sich sich auf keinen Fall. Besser wäre also Metellina segmentata/mengei oder Metellina cf. segmentata, da diese mit Abstand am wahrscheinlichsten ist.)
Weil sie einfach nichts bringen. Sie müßten sich, um halbwegs zu passen, der wissenschaftlichen Entwicklung anpassen, was sie aber nicht tun. Früher zählte man ja auch noch die Gattung Zygiella (Sektorspinnen) zu den Tetragnathidae. Auch eine "Herbstspinne", weil die Hauptfortpflanzungszeit in den Herbst fällt? Heute zählt sie zu den Araneidae.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
Bei einzeln beobachteten Tieren kommt immer auch Metellina mengei in Frage.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
Zitat: Weibchen weisen ventral einen von caudal bis über die Epigyne hinaus gehenden schwarzen Streifen auf, welcher bei Metellina segmentata vor der Epigyne endet.
Demnach müsste meine Echte Webspinne eine M. mengei sein. Oder hast du da Zweifel?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. Juli 2005
Wohnort: Vogelsbergkreis Hessen
Hobbys: Filmen der Natur, besonders Insekten, Wasservögel u.a. und neuerdings Pflanzen.
mir ist ehrlich gesagt nicht klar, welcher Streifen das sein soll. Kannst du mal einzeichnen, wo du ihn siehst?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 8. Juli 2005
Wohnort: 33829 Borgholzhausen/Ostwestfalen (MTB 3815-4), ca. 120 m NN
Hobbys: Entomologie, Paläontologie, Fotografieren, Lesen, Science Fiction, Computer
der schwarze Streifen zwischen den schmalen gelben Streifen (nehme ich an) bei M. mengei geht bis zur Epigyne, bei M. segmentata ist vor der Epigyne noch ein schmaler heller Spalt. Ich kann das jetzt nicht einzeichnen, aber bei Spinnenwiki ist es abgebildet.