Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Thomas Götz« ist männlich
  • »Thomas Götz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 931

Registrierungsdatum: 25. Juli 2008

Wohnort: Singen (Hegau, Baden-Württemberg)

Hobbys: Pflanzen Europas, Laufkäfer Europas

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 25. April 2018, 13:24

Exkursionsflora der Alpen und angrenzender Gebiete

http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/alpenflorahome.html

Gratis-Download im pdf-Format.

Gruß Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Thomas Götz« (26. April 2022, 16:30)


  • »Thomas Götz« ist männlich
  • »Thomas Götz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 931

Registrierungsdatum: 25. Juli 2008

Wohnort: Singen (Hegau, Baden-Württemberg)

Hobbys: Pflanzen Europas, Laufkäfer Europas

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 29. Juni 2020, 11:48

s. u.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Thomas Götz« (26. April 2022, 16:32)


Beiträge: 6 450

Registrierungsdatum: 6. September 2013

Über mich:

Wohnort: NRW, Recklinghausen

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 29. Juni 2020, 13:14

Hallo Thomas,


Respekt vor dieser Arbeit! :bravo:

Dazu kommt natürlich auch noch, das Du hier im Forum Dein Wissen mit allen Usern teilst,


DANKE.

VG Angelika und Reimund

Beiträge: 1 269

Registrierungsdatum: 8. Juli 2011

Wohnort: Rheintal

Hobbys: Biologie, Kultur

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 10. April 2021, 00:22

Hallo Thomas, Glückwunsch und nicht böse sein, wenn weitergesucht, gestritten und kommuniziert wird: Egal ob "Adler-" oder andere "Bergfloren": einige Jahrzehnte später sieht manches "ganz schön verändert" aus, wenn man so lange mitkartiert. Das ist manchmal schon fast "mirakulös". Auch für den Gräserband natürlich die allerbesten Wünsche, vielleicht kannst Du ja einen Textauszug zu ein paar Beispielarten im Forum vorstellen, es ist ja ein recht grosses Bearbeitungsgebiet. In vielen Fällen, z.B. bei Moor-/ und Feuchtgebietsarten, aber auch "trivis" wie Zitter-, Blau- oder Schillergräsern, aber auch bei Seggen, sind Nachträge und Ergänzungen (oder sinnvolle Kommentare) sonst vielleicht weniger wahrscheinlich. ;)

  • »Thomas Götz« ist männlich
  • »Thomas Götz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 931

Registrierungsdatum: 25. Juli 2008

Wohnort: Singen (Hegau, Baden-Württemberg)

Hobbys: Pflanzen Europas, Laufkäfer Europas

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 17. Februar 2022, 20:50

vielleicht kannst Du ja einen Textauszug zu ein paar Beispielarten im Forum vorstellen, es ist ja ein recht grosses Bearbeitungsgebiet.


Ist doch vollständig abrufbar (als pdf, eventuelle Fehlermeldungen ignorieren):

http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Alpenflorahp.pdf

Gruß Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Götz« (26. April 2022, 16:28)


  • »Thomas Götz« ist männlich
  • »Thomas Götz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 931

Registrierungsdatum: 25. Juli 2008

Wohnort: Singen (Hegau, Baden-Württemberg)

Hobbys: Pflanzen Europas, Laufkäfer Europas

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 26. April 2022, 16:32

jetzt (25.04.2022) vollständig! (incl. Süßgräser/ Poaceae)

Gruß Thomas