Die Sozialen Faltenwespen

Familie Vespidae

Gemeine Wespe (Vespula vulgaris),

Deutsche Wespe (Vespula germanica),

Rote Wespe (Vespula rufa),

Mittlere Wespe (Dolichovespula media),

Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica),

Norwegische Wespe (Dolichovespula norvegica),

Waldwespe (Dolichovespula sylvestris),

Hornisse (Vespa crabro),

Gallische Feldwespe (Polistes dominulus),

Heide-Feldwespe (Polistes nimpha).


(Klicken auf Bilder für größere Fotos)

Links: Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)

Körperlänge 11-19 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)

Rechts: Deutsche Wespe (Vespula germanica)

Körperlänge 13-19 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)

Gemeine Wespe (Vespula vulgaris), links Erdnest, rechts Portrait


Diese Königin der Gemeinen Wespe suchte am 12. Februar 2005 bei 6 °C (!) nach einem geeigneten Platz für ihr Nest.

Gemeine Wespe (Vespula vulgaris), Arbeiterin mit Beute


Rote Wespe (Vespula rufa), rechts Erdnest

Körperlänge 10-19 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)

Rote Wespe (Vespula rufa) und Honigbiene (Apis mellifera)


Links: Mittlere Wespe (Dolichovespula media), links Arbeiterin, recht Jungkönigin

Körperlänge 15-22 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)

Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica), links Königin, rechts Männchen

Norwegische Wespe (Dolichovespula norvegica), Königin

Körperlänge 13-15 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)


Waldwespe (Dolichovespula sylvestris), rechts Königin

Körperlänge 11-18 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)

Gallische Feldwespe (Polistes dominulus), Jungkönigin Anfang Oktober


Gallische Feldwespe (Polistes dominulus), links Königin, rechts Arbeiterin

Körperlänge 12-18 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)


Typisches Feldwespennest (laut Expertenbestimmung mit 99%iger Sicherheit Polistes nimpha)

Körperlänge 10-16 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)

Dankeschön an Aloys Staudt, der mir dieses Bild zur Verfügung stellte!


Hornisse (Vespa crabro)

Körperlänge 18-35 mm
Reife Tiere ganzjährig (Königinnen überwintern)


Diese Seite ist nicht dazu gedacht, weiterführende Informationen über unsere staatenbildenden Wespen zu geben. Dafür gibt es viele sehr gute Websites, etwa http://www.hymenoptera.de, http://www.aculeata.de oder http://www.vespa-crabro.de.

Ich möchte mich hier nur auf die Erkennungsmerkmale der Tiere im Freien (ohne Nestunterschiede) beschränken, anhand derer auch ein Laie die verschiedenen Arten auseinanderhalten kann.

Die Sozialen Faltenwespen werden in die Kurzkopf- (Gattung Vespula, früher Paravespula), Langkopfwespen (Gattung Dolichovespula), unterschieden durch die Länge der "Wangen" (Kopfpartie zwischen Auge und Kiefer), und Feldwespen (Gattung Polistes) eingeteilt. Die Hornisse gehört in die eigene Gattung Vespa.

Am häufigsten, auch am Kuchen auf der Terasse oder der Limonadenflasche im Freibad, wird man wohl der Gemeinen (Vespula vulgaris) und Deutschen Wespe (Vespula germanica) begegnen. Diese beiden Arten sind die einzigen "Lästlinge" unter den Faltenwespen, die oft im Siedlungsbereich die Nähe des Menschen suchen, um Süßes zu "naschen".
Die Gemeine Wespe läßt sich an der schwarzen Ankerzeichnung im Gesicht (s. Bild, am besten zur Vergrößerung anklicken) erkennen. Die Deutsche Wespe zeigt hier nur drei Punkte (der obere gewöhnlich größer als die beiden unteren).

Die ebenfalls zu den Kurzkopfwespen zählende Rote Wespe (Vespula rufa) besitzt auch eine Ankerzeichnung wie die Gemeine Wespe, ist aber leicht an der Rotfärbung der ersten Hinterleibssegmente zu erkennen. Bei der Norwegischen Wespe (Dolichovespula norvegica) kann hier zwar gelegentlich auch eine leichte Rotfärbung auftreten, muß aber nicht. Statt einer Ankerzeichnung weist sie auch eine verdickte senkrechte Linie im Gesicht auf.

Die größte heimische Faltenwespe nach der Hornisse ist die Mittlere Wespe (Dolichovespula media). Ihre Gesichtszeichnung besteht gewöhnlich aus einer nicht verdickten senkrechten Linie. Häufig sind die Arbeiterinnen sehr dunkel, mit nur schmalen gelben Streifen auf dem Hinterleib. Die Königinnen weisen oft eine rötliche Färbung im Brust- und vorderen Hinterleibsbereich auf und ähneln deshalb und wegen ihrer Größe entfernt Hornissenarbeiterinnen. Die Mittlere Wespe wird deshalb manchmal auch "Kleine Hornisse" genannt.

Ebenfalls zu den Langkopfwespen zählt die häufig im Siedlungsbereich (Dachböden, Scheunen usw.) nistende (aber niemals lästig fallende) Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica). Ihre Nester fallen deshalb leider oft völlig unnötigerweise Wespen-"Säuberungsaktionen" zum Opfer.
Als Gesichtszeichnung (auf dem Bild nicht zu sehen) trägt sie eine recht variable, oft nicht durch weitere Linien mit dem Gesichtsrand verbundene "W"- oder Ankerzeichnung, manchmal auch nur eine verdickte Linie wie die Norwegische Wespe. Der Hinterleib ist oft recht dunkel. Allgemein wirkt diese Art gegenüber den Gemeinen und Deutschen Wespen zierlich und wird oft auch nicht sehr groß.

Die Waldwespe (Dolichovespula sylvestris) schließlich taucht selten im Siedlungsbereich auf, man trifft sie eher am Waldrand, auf Doldenblüten usw. an. Ihre Gesichtszeichnung besteht aus nur einem senkrecht länglichen Fleck, der auch fast völlig fehlen kann.

An der schlanken Gestalt mit der stärker als bei den anderen Faltenwespen ausgeprägten Wespentaille, noch mehr aber an ihren kleinen (max. ca. 30 Waben enthaltenden), gestielten, meist frei an einem Zweig, aber auch an Gebäuden aufgehängten Papiernestern ohne schützende Hülle sind die Feldwespen der Gattung Polistes zu erkennen. Diese harmlosen Wespen bevorzugen warmes, offenes Gelände und sind im Süden häufiger als im Norden (besonders häufig im Mittelmeerraum, Frankreich usw.). Die Gallische Feldwespe (Polistes dominulus) hat rein orangebraune Fühler, bei der kleineren Heide-Feldwespe (Polistes nimpha) sind sie, wie auch bei der Zierlichen Feldwespe (Polistes bischoffi, hier kein Bild) an der Oberseite meist verdunkelt.

Die Hornisse (Vespa crabro), unsere größte Faltenwespe, läßt sich leicht anhand ihrer Größe (18-35 mm), roten Färbung und fehlenden Gesichtszeichnung erkennen. Diese Gesichtszeichnung ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der anderen Wespen im Feld. Die Musterung auf Thorax und Hinterleib ist vielfach variabel und deshalb als Erkennungsmerkmal meist nicht sehr zuverlässsig.



(C) 2002-2017, Jürgen Peters

Zurück zur Hauptseite